Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Freiwillige Leistungen am Jüdischen Ritualbad (Archiv)

Die Stadt Schwedt/Oder rekonstruiert seit 2008 das bauliche Ensemble des Jüdischen Ritualbades, bestehend aus einer Mikwe und einem ehemaligen Tempeldienerhaus. Das Ensemble befindet sich auf dem Grundstück „Gartenstraße 8 und Louis-Harlan-Straße 1“ am westlichen Rand der Altstadt.

Die Baukosten belaufen sich auf knapp 500 T€, die sich überwiegend aus Fördermitteln des Landes und einem Eigenanteil der Stadt speisen. Mit der Sanierung leistet die Stadt Schwedt/Oder als Bauherr des Vorhabens einen wichtigen Beitrag zum Denkmalschutz im Land Brandenburg.
Das Tempeldienerhaus und das Ritualbad der Jüdischen Gemeinde Schwedt sind einzigartige Zeugnisse jüdischer Geschichte, Kultur und Lebensweise im Land Brandenburg. Sie gehören zu den überaus seltenen und vermutlich einzigen erhaltenen Beispielen dieser Bauten im Land.

Foto: Auskofferung für den Zaun
Zurzeit werden die Außenanlagen gestaltet (Juni 2009).
Der Rotary-Club Schwedt/Oder engagiert sich für die Instandsetzung des Jüdischen Ritualbades. So erfolgt die gesamte Gestaltung der Außenanlagen in Verantwortung des Clubs über freiwillige Leistungen der verschiedenen Gewerke wie: Bodenregulierung, Auskofferung, Pflasterarbeiten, Zaunbau und Bepflanzung.

Internet: www.rotary-schwedt.de

Der Termin der Baufertigstellung durch die Baufirmen und Übergabe des sanierten Objektes an die Stadt (mit Banddurchschnitt) ist am 8. Juli 2009 im Beisein von Minister Reinhold Dellmann (Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg).

Foto: Baustelle der Außenanlagen
Die Wege sind noch zu pflastern.

Kontakt

de
Jüdisches Museum
Gartenstraße 6
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 834024
Fax
03332 834025
Kontaktformular

Sprechzeiten

Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu