Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

OECD-Themenabend „Zukunft der Arbeit“ (Archiv)

Globale Trends und regionaler Wandel – Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeit

Foto: Berlischky-Pavillon
Berlischky-Pavillon, Lindenallee 28

am 26. März 2019, ab 18 Uhr, im Berlischky-Pavillon in Schwedt/Oder

Die Organisatoren der Veranstaltung, die OECD und die Stadt Schwedt/Oder, freuen sich über den offenen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Seit dem vergangenen Jahr befasst sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz: OECD) intensiv mit der Zukunft der Arbeit. Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zeigen, dass sich für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen große Veränderungen ergeben werden. Dazu zählen wichtige Schlagworte wie Flexibilität, Automatisierung, Qualifizierung, Digitalisierung, aber auch die grenzüberschreitende Verflechtung der Regionen.

Die OECD möchte das Thema „Zukunft der Arbeit“ in die Regionen hinein tragen und offen diskutieren, um Impulse und Standards zu entwickeln, die von den Mitgliedsstaaten aufgenommen und bestenfalls in Gesetzen implementiert werden.

Als erster Standort im gesamten Land Brandenburg ist die Stadt Schwedt/Oder Gastgeber und kommt mit den Bürgern der Stadt und den Vertretern der Wirtschaft ins Gespräch.

Programm

18:00 Uhr: Begrüßung Annekathrin Hoppe, Beigeordnete der Stadt Schwedt/Oder

18:15 Uhr: Präsentation Matthias Rumpf, OECD Berlin Centre

18:30 Uhr: Kommentare Prof. Dr. Mario Stoffels, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNE

19:00 Uhr: Diskussion Dr.-Ing. Ulrich Menter, Unternehmervereinigung Uckermark e.V., und Dr. Felix Loesch, LEIPA LOGISTIK GMBH

Moderation: Ireen Kautz, MomentUM – Tourismus und Citymanagement Region Schwedt – Nationalpark Unteres Odertal

Die OECD ist eine internationale Organisation mit dem Ziel, Wirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln und den negativen Folgen der Globalisierung frühzeitig entgegenzuwirken. Der Ursprung der OECD geht auf den Marshallplan zum Wiederaufbau Europas zurück, ihre Arbeit erstreckt sich mittlerweile jedoch über die Kernthemen hinaus. Unter anderen wurden die PISA-Studien im Auftrag der OECD erarbeitet. Der Hauptsitz der 36 Mitgliedsstaaten zählenden Organisation befindet sich in Paris, eine Dependance in Berlin.

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu