Klares Bekenntnis zum Standort Dahlewitz
Rolls-Royce und Land Brandenburg unterzeichnen Letter of Intent
veröffentlicht am 10.11.2025
Brandenburg auf dem Weg zum Leuchtturmstandort für moderne Luft- und Antriebstechnologien: Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie Dominic Horwood, Chief Strategy Officer von Rolls-Royce, und Dr. Dirk Geisinger, Vorsitzender der Geschäftsführung Rolls-Royce Deutschland, haben heute im britischen Derby einen Letter of Intent (LOI) zur weiteren Stärkung und Entwicklung des Unternehmensstandorts Dahlewitz unterzeichnet. Mit der Vereinbarung bekennen sich beide Seiten zu ihrem Willen, die Transformation der Luftfahrt aktiv mitzugestalten und den Standort Brandenburg als Schlüsselstandort der europäischen Luftfahrtindustrie zukunftsfest aufzustellen. Woidke betonte: „Die Entscheidung von Rolls-Royce, seine Zukunft weiterhin eng mit Dahlewitz und dem Land Brandenburg zu verbinden, ist ein starkes Signal für unseren Industriestandort.“
Woidke weiter: „In den letzten drei Jahrzehnten haben Rolls-Royce und Brandenburg eine ganz besondere Erfolgsgeschichte geschrieben, die wir entschlossen fortsetzen und weiter vertiefen wollen. Rolls-Royce steht für hochqualifizierte Arbeitsplätze, technologische Spitzenleistungen und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit der heute unterzeichneten Vereinbarung schaffen wir Planungssicherheit, stärken Forschung und Entwicklung und bauen die Rolle Brandenburgs als Industrie- und Innovationsstandort weiter aus. “
Geisinger erklärte: „Gemeinsam wollen wir die Rahmenbedingungen schaffen, um diese einzigartige Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und den Standort Dahlewitz zu einem Technologie-Leuchtturm auszubauen, der weit über die Region hinaus strahlt, Wachstum generiert und hochqualifizierte Arbeitsplätze schafft. Mit unseren Kompetenzen und der Unterstützung von Bund und Land finden wir in Brandenburg hervorragende Ausgangsbedingungen vor, um als Teil einer internationalen Lieferkette und gemeinsam mit unseren Kollegen aus Großbritannien zukünftig eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Bau einer neuen Triebwerksgeneration einzunehmen. Diese internationale Zusammenarbeit macht uns alle stärker!“
Horwood ergänzte: „Wir sind dankbar für das klare Bekenntnis der brandenburgischen Landesregierung zu unserem deutschen Standort in Dahlewitz. Rolls-Royce wandelt sich zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen. Dahlewitz wird dabei eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie die Kompetenzen, die wir heute in Derby gesehen haben. Gemeinsam werden wir bestehende Triebwerksprogramme umsetzen und Positionen auf zivilen und militärischen Plattformen der nächsten Generation gewinnen.“
Noch in diesem Jahr startet das Unternehmen eine umfassende Kapazitätserweiterung seiner Fertigungs- und Servicekapazitäten. Der Ausbau dient unter anderem dazu, dem wachsenden langfristigen Bedarf an neuen Triebwerken gerecht zu werden und die Kundenbetreuung für die weltweite Trent 1000-Triebwerksflotte weiter zu verbessern
Woidke: „Brandenburg ist bereit, die ehrgeizigen Wachstumspläne von Rolls-Royce bestmöglich zu unterstützen. Die Landesregierung wird weiterhin günstige Rahmenbedingungen für Rolls‑Royce in Brandenburg schaffen, damit das Unternehmen seine Ziele erreichen kann.“
Rolls-Royce beschäftigt am Standort Dahlewitz über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 60 Nationen.
Anlage: Absichtserklärung (LoI) zwischen Rolls-Royce und der Landesregierung Brandenburg

