Staatskanzlei

Woidke: „Erinnerungskultur wachhalten“ – Landesregierung auf Gedenkveranstaltungen

veröffentlicht am 24.04.2025

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus plädiert Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke für eine weitere intensive Erinnerungsarbeit. Er betonte heute in Potsdam angesichts der bevorstehenden Gedenkveranstaltungen zur Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager:

„Es darf keinen Schlussstrich unter das Kapitel des terroristischen Nationalsozialismus geben. Das dürfen wir nicht zulassen. Denn das hieße, die monströsen Verbrechen des Nationalsozialismus in Vergessenheit geraten zu lassen. Das Wachhalten der Erinnerungen ist eine Basis unserer Demokratie und unserer Werte. Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Dazu ist das Erinnern unabdingbar.“

An folgenden Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager nehmen der Ministerpräsident bzw. Mitglieder der Landesregierung teil:

 

Samstag, 26. April 2025, 10.00 Uhr

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des früheren KZ-Außenlagers Schlieben-Berga.

Ort: Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga, Straße der Arbeit 41, 04936 Schlieben

 

Sonntag, 27. April 2025, 13.30 Uhr

Bauminister Detlef Tabbert spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden.

Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden, Anton-Saefkow-Allee 38, 14772 Brandenburg an der Havel

 

Montag, 28. April 2025, 15.00 Uhr

Staatssekretär David Kolesnyk legte Kränze an der Kirche (15.00 Uhr) und auf dem Jüdischen Friedhof (15.30 Uhr) nieder und spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung (16.30 Uhr) zum 80. Jahrestag der Befreiung des sogenannten "Verlorenen Zugs" in Tröbitz.

Orte: Hauptstraße, 03253 Tröbitz; Schulstraße, 03253 Tröbitz

 

Mittwoch, 30. April 2025, 18.00 Uhr

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow nimmt teil an einem Zeitzeugengespräch mit dem ukrainischen Sachsenhausen-Überlebenden Mykola Urban.

Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

Donnerstag, 1. Mai, 9.30 Uhr

Ministerpräsident und Schirmherr Dr. Dietmar Woidke startet den 58. Sachsenhausen-Gedenklauf mit einem Grußwort.

Ort: Platz der der Turm Erlebniscity, André-Pican-Straße 42, 16515 Oranienburg

 

Freitag, 2. Mai 2025, 15.30 Uhr

Innenministerin Katrin Lange spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald.

Ort: Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, Belower Damm 1, 16909 Wittstock/Dosse

 

Sonntag, 4. Mai 2025, 10.00 Uhr

Kulturministerin Dr. Manja Schüle spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück.

Ort: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel

 

Sonntag, 4. Mai 2025, 14.00 Uhr

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner im vertraulichen Gespräch mit Überlebenden des KZ Sachsenhausen. Es sind Auftaktbilder möglich.

Ort: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg

 

Sonntag, 4. Mai 2025, 15.30 Uhr

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hält eine Rede auf der zentralen Gedenkveranstaltung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer nimmt ebenfalls teil.

Ort: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg

 

Montag, 5. Mai 2025, 10.00 Uhr

Justizminister Dr. Benjamin Grimm spricht ein Grußwort auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Außenlagers Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen.

Ort: Gedenkstätte Klinkerwerk, Lehnitzschleuse, 16515 Oranienburg

 

Donnerstag, 8. Mai 2025, 15.00 Uhr

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hält eine Rede bei der Gedenkveranstaltung des Landtages Brandenburg anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung.

Ort: Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel

 

Weitere Informationen: https://www.sachsenhausen-sbg.de/programm-80-jahrestag/

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 183.0 KB)