Staatskanzlei

Jubiläum in der Potsdamer Staatskanzlei: Zum 15. Mal feiern 100 Mädchen und Jungen ein buntes Kindertagsfest mit Ministerpräsident Woidke

veröffentlicht am 31.05.2024

Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1. Juni haben Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Steffen Freiberg heute 100 Mädchen und Jungen in der Potsdamer Staatskanzlei begrüßt. Bereits zum 15. Mal feierten die Gewinner des traditionellen Kindertagswettbewerbs des Ministerpräsidenten ein ausgelassenen Fest, dessen Programm sie selbst gestalteten. Die diesjährigen Wettbewerbsgewinner kamen aus Borkheide (Potsdam-Mittelmark), Seelow (Märkisch-Oderland), Elsterwerda (Elbe-Elster) und Neustadt (Dosse) aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Woidke: „Der Internationale Kindertag ist euer Tag. Es ist eine wunderbare Gelegenheit auf eure Wünsche und Rechte aufmerksam zu machen und euch hochleben zu lassen. In Potsdam feiern wir das gemeinsam mit Euch schon zum 15. Mal. Das ist ein richtig guter Grund zum Jubeln. Ein herzlicher Dank geht auch an die Lehrerinnen und Lehrern, Betreuerinnen und Betreuern, die mit vollem Einsatz dabei sind, wenn es darum geht, neue Projekte für die Mädchen und Jungen anzustoßen oder das Vereinsleben zusammenzuhalten. Ohne diesen Einsatz hätten wir heute nicht viel zu feiern!“

Freiberg sagte: „Die Kinder zeigen uns heute, was ihnen wichtig ist, was ihnen Freude macht und was sie beschäftigt. Genau dafür ist der Kindertag da. Es geht um Kinderrechte – und diese sind immer wichtig. An jedem einzelnen Tag. Brandenburg war noch nie so kinder- und jugendfreundlich wie heute. Diese Vorreiterrolle baut das Land weiter aus – dafür setze ich mich ein.“

Vier Kindergruppen – je eine aus den vier Schulamtsbezirken – gestalteten das diesjährige Programm unter dem Motto „Die Welt ist bunt“. Der Borkheider Sportverein SV 90 stellte die Bewegungskunst Poi vor. Die Grundschule Seelow reiste mittels Theater und Musik durch die verschiedenen Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler. Die Grundschule aus Elsterwerda dichtete, musizierte und führte Zauberkunststücke vor. Der Hort der Prinz-von-Homburg-Schule aus Neustadt (Dosse) stellte mit einer Tanzvorführung das Thema Mobbing in den Mittelpunkt. Durch das Programm führte Radio Teddy-Moderator Mario Schmidt. Nach dem zweistündigen Programm ging es für die Mädchen und Jungen in den Filmpark Babelsberg, wo sie spannende Einblicke hinter die Kulissen des Films bekommen.

Pressemiteilung als PDF (application/pdf 216.1 KB)