Staatskanzlei

Haltung zeigen für eine wehrhafte Demokratie: ADAC Berlin-Brandenburg ist 52. Kooperationspartner des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“

veröffentlicht am 27.06.2024

Fotos von der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

Fotomaterial vom heutigen Termin in der Staatskanzlei können Sie im Flickr-Profil des Landes Brandenburg herunterladen und für die redaktionelle Berichterstattung kostenfrei unter der Quellenangabe "STK / Land Brandenburg" verwenden.

Er ist der 52. Partner im Kooperationsnetzwerk „Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg“ (TBB) und mit seinen mehr als 600.000 Mitgliedern in Brandenburg ein echtes Schwergewicht im Land: Der ADAC Berlin-Brandenburg e.V. Die Partnerschaft besiegelten heute die Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin Friederike Haase, für die in der Staatskanzlei angesiedelte Koordinierungsstelle, und der Geschäftsführer des ADAC Berlin-Brandenburg e.V., Sascha Leipold.

Mit der Kooperationsvereinbarung verpflichtet sich der ADAC Berlin-Brandenburg, im Rahmen des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“ am Aufbau und an der Stabilisierung demokratischer Strukturen sowie an der Zurückdrängung demokratiefeindlicher Einstellungen mitzuwirken. Im Gegenzug verpflichtet sich die Landesregierung, den Kooperationspartner zu beraten und bei seinem Engagement auf vielfältige Art und Weise zu unterstützen.

Staatssekretärin Haase begrüßte die neue Partnerschaft: „Ich freue mich, dass der ADAC Regionalclub nun Mitglied des Kooperationsnetzwerkes ist. Seine mehr als 600.000 Mitglieder – allein in Brandenburg – machen überall im Land deutlich, dass sie für Respekt, Vielfalt und Toleranz stehen. Der ADAC hat ähnlich wie der Sport oder die Feuerwehr ein sehr breites Mitgliederspektrum und erreicht damit viele Menschen für die gemeinschaftlichen Ziele des Toleranten Brandenburg. Dabei ist Vielfalt von großer Bedeutung – jedes Mitglied ist willkommen, unabhängig von Nationalität und Herkunft. Das gleiche gilt für Menschen, die sich im Regionalclub sowohl im Ehrenamt als auch im Hauptamt engagieren. Der ADAC hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennt sich zu einer durch Wertschätzung und Vielfalt geprägten Unternehmenskultur. Dieses Engagement passt bestens zu unserem Kooperationsnetzwerk.“

Geschäftsführer Leipold: „Beim ADAC Berlin-Brandenburg setzen wir uns für eine mobile Gesellschaft ein, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion – sicher und selbstbestimmt unterwegs sein können. Diese gelebte Toleranz und Weltoffenheit ist tief in unserer Vereinskultur verwurzelt und spiegelt sich in unserem täglichen Handeln wider. Mit unserem Beitritt zum ‚Toleranten Brandenburg‘ setzen wir ein klares Zeichen: Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung haben bei uns keinen Platz. Dafür stehen wir ein! Auf die vielen Projekte und Aktionen, die wir in Zusammenarbeit mit dem ‚Toleranten Brandenburg‘ verwirklichen werden, freuen wir uns sehr“

Der ADAC Berlin-Brandenburg e.V. hat über 1,4 Millionen Mitglieder, davon mehr als 600.000 in Brandenburg. Er betreibt in den Städten Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Neuruppin, Potsdam und Wildau Geschäftsstellen, die sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder vor Ort betreuen. In Linthe (Potsdam-Mittelmark) betreibt der Regionalclub eines der größten und modernsten Fahrsicherheitszentren Europas.

Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg“ kooperiert seit 2005 mit Partnern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Mit gemeinsamen Projekten, wie „#Deine Stimme zählt“ anlässlich der Bundestagswahl 2021, den „Bänken gegen Rassismus“ und der Beteiligung von Kooperationspartnern an Initiativen wie „Brandenburg zeigt Haltung“ und „Brandenburg hilft“, wurden wichtige Zeichen für Solidarität, Hilfsbereitschaft und Offenheit gesetzt. Mit dem Regionalclub Berlin Brandenburg des ADAC besteht das Kooperationspartner-Netzwerk der Koordinierungsstelle zur Förderung lebendiger Teilhabe und Vielfalt in Brandenburg nunmehr aus 52 Partnern.

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 249.2 KB)