Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Historische Karten in Mescherin (Archiv)

Ein Blick in die Vergangenheit - Historische Karten machen Station in Mescherin

Ausstellung vom 12. September bis 6. Oktober 2023 im Gemeindehaus Mescherien

Mescherien hat eine spannende Geschichte: 1297 wurde Mescherin erstmals als „Mescerin" in einer Schenkungs-Urkunde erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte der Ort 72 Jahre zu Schwedisch-Pommern. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus anfänglichen Sandgruben ein regelrechter Abbau-Standort. Stettiner Kaufleute gründeten nördlich von Mescherin 1853 eine Zuckerfabrik, die 1916 aufgegeben wurde. 1857 wurden zwei Holzbrücken über die Oder gebaut, 1911 folgte eine Eisenbrücke. Die Nähe zur aufblühenden Stadt Stettin sorgte für die ersten touristischen Impulse in Mescherin. Hatte der Erste Weltkrieg noch geringe Spuren hinterlassen, war der Zweite Weltkrieg mit größten Auswirkungen über die Gemeinde hinweggezogen. Im Frühjahr 1945 lag Mescherin sechs Wochen im Kampfgebiet. Durch die Grenzziehung nach 1945 wurde Mescherin Grenzort. Am 24. Mai 1999 erhielt die Gemeinde Mescherin offiziell den Titel „Nationalparkgemeinde" im 1995 gegründeten Nationalpark Unteres Odertal. Heute leben hier viele polnische Familien wegen der Nähe zu Polen.

Was davon kann man noch auf historischen Karten finden? Die Faszination sich der Geschichte mit Hilfe von Karten zu nähern ist ungebrochen. Die Menschen, die im Oderraum, sind da keine Ausnahme. Die Karten aus den verschiedenen Jahrhunderten geben Orientierung und dokumentieren die Veränderungen der Landschaft. Damit ermöglichen sie die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte eines Ortes, aber auch das Sammeln geschichtlicher Daten, mathematischer Fakten und infrastruktureller Gegebenheiten. Und sie offenbaren im direkten Vergleich „verschwundene Orte“.

Logo: INTERREG Va
Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Projekt został współfinansowany przez Unię Europejską z Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR).

Die Ausstellung ist Bestandteil des Interreg Projektes 198 mit dem Titel „Das Meer – Pommern – die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet“.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu