Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Weitere Publikationen

Angeboten werden auch Titel anderer Verlage und Herausgeber. Alle Publikationen können auch auf Rechnung bestellt werden.

Auswahl:

Brigitte Heidenhain: Juden in Schwedt
Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942, Pri ha-Pardes Band 7, Universitätsverlag Potsdam, ISSN 1863-7442, ISBN 978-3-86956-050-2;
12,00 EUR

Der Kobold von Kummerow. Sagen und Geschichten aus der Uckermark. Ausgewählt und kommentiert von Rosemaria Zillmann;
12,95 EUR

Die Uckermark
Beiträge zur Kulturgeschichte einer Region (Mundart, Besiedlung, Chronik, jüdische Gemeinden, Befreiung 1945;
1,00 EUR

SchwedterJahreshefte
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V., Heft 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9; 6,50 EUR

Johann Abraham Peter Schulz. Liedermann des Volkes.
Leben, Umfeld und Schaffen. Eine Reflexion von Wulfhard von Grüner, ISBN 978-3-00-030656-3, 2010;
24,95 EUR

Der Mond ist aufgegangen... Johann Abraham Peter Schulz
Eine Materialsammlung über den Liedermann des Volkes, 2015;
15,95 EUR

Kreis Königsberg/Neumark
Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis, Hsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark, 1997;
35,00 EUR

Schlösser und Gärten der Mark
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft e. V.;
je 7,00 EUR

  • Schwedt (Monplaisir)
  • Felchow
  • Criewen

Schlösser und Gärten der Neumark
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft e. V. (in Deutsch und Polnisch),
je 7,00 EUR 

  • Swobnica/Wildenbruch

Dr. Helmuth Schrötter: Deutsches Forstwesen in Böhmen, Mähren und Schlesien
Eine forstgeschichtliche Dokumentation aus dem einstigen Siedlungsgebiet der Sudetendeutschen;
12,00 EUR

Inge Wolff: Tobak, Gartz un de Frugens
Erinnerungen an den Tabakanbau in der Oderregion, 2003;
6,50 EUR

Schwedter Heimatverein e. V.: Das Königreich Preußen 1786–1833
Schwedt an der Oder nach der markgräflichen Zeit mit 61 Abbildungen, 2015;
12,95 EUR

Geschichtsverein zu Prenzlau: Mitteilungen, Heft 21, 2014
Matthias Schulz: Die Besiedlungsgeschichte des Raumes Schwedt/Vierraden von den Anfängen bis ins Mittelalter; Holger Grönwald: Die Grabungen auf dem Alten Markt – ein Beitrag zur Erschließung der Schwedter Stadtgeschichte; Susanne Storch und Rene Bräunig: Der barocke Armenfriedhof in Schwedt; Wolfgang Stahr: Die Schwedter Apotheken im 17. und 18. Jahrhundert; Wolfgang Ehrhardt: Aus der Postgeschichte von Schwedt; Patrick Richter: Das freiwillige Feuerwehrwesen in Schwedt/O. zwischen 1880 und 1945; Thomas Krause: Das Schwedter Notgeld; Katharina König: Das Stadtarchiv Schwedt; Dirk Sill: Sportstadt Schwedt bis 1945; Tobias Gut: Industriealisierung und Neugestaltung von Schwedt/Oder bis 1970; Doris Schulze und Rosemaria Zillmann: Zusammenspiel von Kunst und Architektur in der Stadt Schwedt/Oder; Philipp Springer: „Für eine herrliche Perspektive im Sozialismus". Das Verschwinden der Zukunft aus der öffentlichen Selbstdarstellung Schwedts während der DDR-Zeit; Harald Bethke: Fotografie der Wende; Karin Herms: Die Schwedter Bürgermeisterkette; Hans-Jörg Wilke: 20 Jahre Nationalpark Unteres Odertal; Verein für Heimatgeschichte und Traditionspflege Vierraden e. V.: Vierraden – ein Ort mit Traditionen und Geschichte; Olaf Beckert: Der Berlischky-Pavillon – Wahrzeichen der Stadt Schwedt; Heidemarie Spangenberg: Suchet der Stadt Bestes! Die innere Gestaltung der katholischen Kirche zu Schwedt/Oder; Wera Groß und Felizitas Grützmann: Auf Spurensuche entdeckt: die Schwedter Mikwe; Torsten Dressler: Das DDR-Militärgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt 1968–1990; u.w.;
5,00 EUR

Königsberger Kreiskalender
Das Heimatbuch für den Kreis Königsberg/Neumark, 2017/2018;
9,00 EUR

Lutz Libert: Schwedt in alten Ansichten Band 3
1996;
3,50 EUR

Die Mark Brandenburg: Die Uckermark
Zur Frühgeschichte, Schlösser und Herrenhäuser, Die Eroberung Nordbrandenburgs, Im Dreißigjährigen Krieg, Tabakanbau, Mittelalterliche Dorfkirchen u.v.m.; 2018
6,00 EUR 

Andrea Weil: Weißt du noch?
Spielplatz Schlossruine, Waldbad Marke Eigenbau, Heiß' Wasser aus der Wand... Mitten aus'm Schwedter DDR-Alltag. Geschichten und Episoden, ISBN: 978-3-945608-03-6, 2015;
11,90 EUR

Philipp Springer: Verbaute Träume (Vergriffen)
Herrschaft, Stadtentwicklung und Lebensrealistät in der sozialistischen Industriestadt Schwedt, ISBN: 978-3-86153-396-2, 2007;
39,90 EUR

Iris Berndt: Märkische Ansichten
Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550–1850, 2000;
50,00 EUR

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu