Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Seh-Fahrt in der Uckermark (Archiv)

Weisheit ist nicht immer leicht und einfach zu erlangen. Binsen-Weisheit wächst dagegen oft schon um die nächste Ecke...

Die ‚Binsenweisheiten’ im Stadtmuseum sind in kleinen Objektkästen verborgen und enthalten Fundstücke aus der Natur, kombiniert mit Papierschnitt und Aquarellfarbe. Mit diesen Werken gibt die Künstlerin Susanne Isabella Bockelmann, seit kurzem in Prenzlau lebend, ihr Debüt in Schwedt. Sie hat in Nürnberg und Hamburg Illustration und Design studiert, sowie Kunsttherapie in Alfter.

Die kleinformatigen Kompositionen zeigen subtilen Spiel-Sinn, der gelegentlich bis zum konkreten Wort-Spiel geht. Der Binse wird mit diesen ‚Binsenweisheiten’ eine neue Bedeutung und Wertschätzung gegeben.

Gesicht
Susanne Isabella Bockelmann, Technik: Binse, Aquarell auf Papier, 2017 (Fotograf: Ferdinand Joesten) © VG-Bildkunst

Die Ausstellung wird im Rahmen der uckermarkweiten Aktion ‚Seh-Fahrt in der Uckermark’ am 17. Juni 2022, um 16:30 Uhr eröffnet und dauert bis 31. Juli 2022.

Am Freitag dem 17. Juni 2022 laden dann auch das Jüdische Museum mit Ritualbad und das Tabakmuseum Vierraden zu einer langen Nacht mit Musik und Vielfalt ein. Im Jüdischen Museum treten um 18:30 Uhr die Berliner GOLD Chansons auf. Sie interpretieren Klassiker u. a. von Edith Piaf, Yves Montand und Mireille Mathieu sowie aktuelle Titel von Zaz, Celine Dion und anderen. Auch deutsche Chansons, z.B. von Hildegard Knef, sowie Jazz-Standards sind im Programm. Außerdem wird der deutsch-polnische Film „Jüdisches Erbe im unteren Odertal“ gezeigt.

Auch der Museumsgarten mit der Tabakscheune im Tabakmuseum Vierraden verwandelt sich zu später Stunde in einen stimmungsvollen Konzertraum mit einzigartigen Lichteffekten und magischen Klangerlebnissen. Die drei Musiker Wolfgang Ohmer, Peter Stein und Bhavani Bennighoven nehmen ab 21 Uhr die Gäste mit auf eine Reise ins Innere. Die Grundfarben ihrer Musik werden durch Handpanklänge, filigranes Gitarren- und Harfenspiel, perkussiven Groove und Gesang gestaltet. Durch den besonderen Klang von neuartigen Schweitzer Instrumenten, Hang genannt, wird ein Gefühl tiefer Ruhe erzeugt.

Wer Lust auf eine „Lange Nacht der Museen“ bekommen hat, kann ein Ticket für 10 EUR im Stadtmuseum erwerben. Beide Konzerte sind im Preis inbegriffen.

Übrigens gehen die „Seh-Fahrt in der Uckermark" weiter. Schon am Samstag, dem 18. Juni 2022 wird im Angermünder Museum eine Ausstellung mit Arbeiten aus dem Zyklus „Schottische Reise" ebenfalls von Susanne Isabella Bockelmann eröffnet. Im Dominikanerkloster Prenzlau laden Zeichnungsn „Im Blick. Menschen ohne festen Wohnsitz" zum Entdecken ein. Eine Midissage gibt Besuchern die Möglichkeit, mit der Künstlerin Susanne Isabella Bockelmann ins Gespräch zu kommen.

Aktionen im

Tabakmuseum Vierraden

Jüdischem Museum mit Ritualbad

Downloads

Seh-Fahrt in die Uckermark (Flyer)

Binsenweisheiten im Museum (Plakat)

Im Blick – Menschen ohne festen Wohnsitz

Arbeiten von Susanne Isabella Bockelmann in Prenzlau (Einladung)

Im Blick – Menschen ohne festen Wohnsitz

Arbeiten von Susanne Isabella Bockelmann in Prenzlau (Flyer)

Im Blick – Menschen ohne festen Wohnsitz

Arbeiten von Susanne Isabella Bockelmann in Prenzlau (Plakat)

Schottische Reise

Arbeiten von Susanne Isabella Bockelmann in Angermünde

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu