Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Gartenfest (Archiv)

Sonnabend, 20. Mai 2017

Am Vortrag des Internationalen Museumstages 2017 findet das traditionelle Gartenfest im Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus statt.

10 bis 12 Uhr:
jüdischer Friedhof geöffnet

Am Vormittag ist der jüdische Friedhof in der Helbigstraße geöffnet. Die öffentliche Führung über das im Jüdischen als „Haus der Ewigkeit“ bezeichnete Areal startet um 10 Uhr.

14 bis 17 Uhr:
Gartenfest im Bauensemble Jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus

Nachmittags laden das Stadtmuseum und die Mitglieder des Fördervereins zum kostenfreien Besuch, Gesprächen bei Kaffee und Kuchen sowie jüdischer Musik ein. Die Besucher haben die Gelegenheit, das kleine jüdische Museum in dem denkmalgeschützten Bauensemble zu besichtigen und sich über den aktuellen Stand des Bodendenkmals Synagoge zu informieren.

Der Nachmittag startet um 14 Uhr mit einer öffentlichen Führung. Anke Grodon gibt Erläuterungen zur jüdischen Alltagskultur und dem einstigen jüdischen Leben in der Oderstadt.

Um 15 Uhr beginnt das altjüdische Kabarett „Czernowitz-Berlin“ mit der Puppenspielerin Vera Pachale und dem Klezmermusiker Jossif Gofenberg. Dabei geht es um ernste und humorvolle Begegnungen von gestern und heute mit Menschen, Puppen und Musik. Die Akteure laden zum Lachen, Träumen, Singen und zum Nachdenken über Paul Celan, Rose Ausländer, Kurt Tucholsky, Scholem Alejchem und Andere ein. Die Puppen unterhalten die Gäste mit jüdischen Witzen, Anekdoten, Chuzpe und mehr.

Foto: Zwei Puppenspieler
Szene aus dem altjüdischen Kabarett „Czernowitz-Berlin“ mit der Puppenspielerin Vera Pachale und dem Klezmermusiker Jossif Gofenberg

Kontakt

de
Jüdisches Museum
Gartenstraße 6
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 834024
Fax
03332 834025
Kontaktformular

Sprechzeiten

Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu