Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Die Stadt Schwedt und die Hugenotten (Archiv)

Mittwoch, 23. November 2016, 18 Uhr, Berlischky-Pavillon

Mit diesem Vortrag endet die Veranstaltungsreihe des Museums „Treffpunkt Pavillon!“ in diesem Jahr. Das Thema widmet sich den französischen Glaubensflüchtlingen zur Zeit des Sonnenkönigs Ludwig XIV. von Frankreich. Kaum eine Zuwanderung hat die Geschichte Brandenburgs so sehr geprägt, wie die Aufnahme Tausender Flüchtlinge aus Frankreich. Diese als Hugenotten bezeichneten Protestanten fanden nach 1685 in den Landen des Großen Kurfürsten Zuflucht. Sie halfen, die Bevölkerungsverluste des Dreißigjährigen Krieges auszugleichen und Brandenburg wirtschaftlich zu beleben. Hiervon profitierte vor allem die durch den „Großen Krieg“ besonders in Mitleidenschaft gezogene Uckermark.

Die Hugenotten kamen als Bauern und Handwerker in die Städte und Dörfer. Sie erhielten eigene Kirchgemeinden, Schulen und eine eigene Gerichtsbarkeit. Wie haben die Hugenotten die Geschichte Schwedts und Umgebung geprägt? Welche Spuren, die man heute noch erkennen kann, haben die Französischen Siedler hinterlassen,? Und was macht die Uckermark im Vergleich zum übrigen Brandenburg bei der Aufnahme der Hugenotten so besonders? Diesen Fragen geht die Historikerin Silke Kamp in ihrem Vortrag nach.

Dr. Silke Kamp erforscht seit über zehn Jahren die Geschichte der Hugenotten in Brandenburg. Dabei interessiert sie vor allem das alltägliche Miteinander von Zugewanderten und Einheimischen, das sich in Taufpatenschaften, Brieffreundschaften, Arbeits- und Handelsbeziehungen oder Nachbarschaftsstreitigkeiten niederschlägt.

Interessierte sind herzlich in den Berlischky-Pavillon eingeladen.
Eintritt: 2,50 EUR

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu