Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedter Museumsblätter 2011

    Denkmalwand
    Das VdN-Denkmal an der Friedhofswand hinter den Ehrengräbern (Foto: Ursula Dittberner)

    • Anke Grodon: Kunst und Eisenbahn
    • Das Jahr 2011
    • Anke Grodon: Nichtraucher schmecken besser
    • Klaus O. C. Frey: Kastellan im Schwedter Schloss
    • Dr. Guido Hinterkeuser: Zur Bedeutung von Schloss Wildenbruch (Swobnica) für die Schwedter Kulturlandschaft im 21. Jahrhundert
    • Erinnerungen an Otto Borriss (3)
    • Buchempfehlung: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt
    • Otto Borriss: Pfingstbesuch im Zaubergarten Monplaisir 1961
    • Eva-Martina Weyer: Hans Hurtienne. Herzensguter Mensch mit großem Wissen
    • Stadtplan um 1900
    • Anke Grodon: Ein geheimnisvolles Buch
    • Ursula Dittberner: Das VVN-Denkmal in Schwedt
    • Karin Herms: Eine besondere Ehrung für Kurt Scheffler
    • Rosemaria Zillmann: Ein treuer Hirte seiner Gemeinde – Pfarrer Martin Stosch
    • Dieter Lehmann: Auf den Spuren der hugenottischen Familie Desjardins in Vierraden
    • Anke Grodon: Atelieraufnahme in Schwedt
    • Ursula Dittberner: Sprengung der Schlossruine vor 50 Jahren
    • Anke Grodon. Ausblick auf 2012

    Kontakt

    de
    Stadtmuseum Schwedt/Oder
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder
    Telefon
    03332 23460
    Fax
    03332 22116
    Kontaktformular

    Sprechzeiten

    Di.
    10–17 Uhr
    Mi.
    10–17 Uhr
    Do.
    10–17 Uhr
    Fr.
    10–17 Uhr
    Sa.
    14–17 Uhr
    So.
    14–17 Uhr

    Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
    www.schwedt.eu