Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedter Museumsblätter 2012/2013

    Kopf auf einem Sockel, dahinter Neubauten
    Thälmanndenkmal, im Hintergrund die im Bau befindlichen Häuser in der Ernst-Thälmann-Straße, 1960er-Jahre. Foto: Herbert Werner Brumm

    • Anke Grodon: Die Sonderausstellung des Jahres 2012 „Philipp Wilhelm (1669–1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt
    • Schenkungen 2012/2013
    • Schwedt 2012
    • Karin Griep: Schwein gehabt. Wissenswertes rund ums Schwein
    • Anke Grodon: Zwischen Einschulung und Einberufung. Alltag im „Dritten Reich“ am Beispiel von Schwedt/Oder
    • Das Kolonialwarengeschäft Ernst Damerow
    • Die Sägefamilie Braack
    • Schrägluftaufnahme um 1930, Postkarte
    • Katrin Boßdorf: Neuerwerbung eines Gemäldes: Der Burgturm von Vierraden
    • Schwedt 2013
    • Patrick Richter: Die Freiwillige Sanitätskolonne Schwedt/O. vom Roten Kreuz
    • Katrin Boßdorf: 1945 und kein Ende: Ein Frauenschicksal
    • Dieter Lehmann: Kindheitserinnerungen an die Vierradener Straße 41
    • Liane Morgner: Das Denkmal mit den zwei Köpfen
    • Katrin Boßdorf: Einweihung Vierradener Straße. Museum erarbeitet historische Infotafeln
    • Anke Grodon: Ausblick auf die Jahre 2014 und 2015

    Kontakt

    de
    Stadtmuseum Schwedt/Oder
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder
    Telefon
    03332 23460
    Fax
    03332 22116
    Kontaktformular

    Sprechzeiten

    Di.
    10–17 Uhr
    Mi.
    10–17 Uhr
    Do.
    10–17 Uhr
    Fr.
    10–17 Uhr
    Sa.
    14–17 Uhr
    So.
    14–17 Uhr

    Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
    www.schwedt.eu