Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedter Museumsblätter 2014

    Gruppe von Männern in Uniform
    Abholen der Standarte aus der Wohnung des Kommandeurs, 1914

    Themenheft „Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“

    • Dank an Spender
    • 1914 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder
    • Der Kasernenneubau
    • Das Jahr 2014
    • Mobilmachung und erste Gefechte
    • Jüdische Soldaten aus Schwedt im Ersten Weltkrieg
    • 1915 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder
    • Schwere Zeiten für kriegsunwichtige Geschäfte: Der Brunnenbau 
      Schönwetter
    • Heeresaufträge für Schneidemühlen und Tabakfabriken
    • Das Ehepaar Heý – Dokumentensammlung 1915
    • 1916 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder
    • Ehrentafel des Männer-Turnvereins
    • Feldpost erzählt
    • Luftaufnahme 2013
    • Kriegszeitung für Schwedt
    • 1917 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder
    • Stadt ohne Läuten: Schwedter
    • Glocken für den Krieg
    • 1918 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder
    • Die Rückkehr
    • Das Denkmal auf dem Paradeplatz in Schwedt
    • Kriegsgefangene – Dokumentensammlung 1 (1918/1919)
    • Der Oberpostsekretär Paul Lüders – eine militärische Laufbahn – Dokumentensammlung 2 (1918/1919)
    • Totengedenken in Stein

    Kontakt

    de
    Stadtmuseum Schwedt/Oder
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder
    Telefon
    03332 23460
    Fax
    03332 22116
    Kontaktformular

    Sprechzeiten

    Di.
    10–17 Uhr
    Mi.
    10–17 Uhr
    Do.
    10–17 Uhr
    Fr.
    10–17 Uhr
    Sa.
    14–17 Uhr
    So.
    14–17 Uhr

    Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
    www.schwedt.eu