Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedter Museumsblätter 2016

    Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2 Teile)

    Tabakfeld
    Tabakfeld an der Vierradener Chaussee, Frauen beim Herausbrechen der wilden Triebe, Fotografie in Diplomarbeit von Ruth Kuehn, 1956 (Tabakmuseum Vierraden)

    Preis Teil 1 und 2: 5,00 EUR

    Inhalt Teil 1:

    • Friedensweihnacht 1945
    • In Memoriam
    • Dank an Spender und Helfer
    • Das Jahr 2016
    • Die Situation 1945
    • Was ist Stoppeln?
    • Schwedts Zukunft: Tabak und Holz
    • Neustart der religiösen Seelsorge
    • Wiederaufbauplan 1948
    • Was ist Schieben?
    • Was ist eine Lore?
    • Was sind Marken?
    • Versorgung mit Brot, Strom und Wasser
    • Auszüge aus Zeitzeugenberichten von Liselotte Galster, Waltraud Steinemann, Liselotte Habermann, Erika Krause, Eva Brummund, Anneliese und Horst Raabe, Siegfried Bernsee, Willi Wolf, Wolfgang Splinter

    Inhalt Teil 2:

    • Chronik 1945 bis 1958
    • Was ist Mobilität?
    • Kino- und Wassersport
    • Neue Lehrer und Steine für die Schule
    • Wiederaufbaupläne für das Schloss
    • Pflege, Patenschaften, Neubeginn
    • Jugendweihe und neue Schule
    • Was ist Stüpen?
    • Auszüge aus Zeitzeugenberichten von Edgar Kiesling, Hans-Joachim Lipke, Anita Lemke, Sigrid Schwan, Eckhard Bendig, Brigitte Feuereisen, Jürgen Hartmann, Elke Mädlow, Helga Kühne, Siegfried Wolff, Andrea Lotze

     

     

    Kontakt

    de
    Stadtmuseum Schwedt/Oder
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder
    Telefon
    03332 23460
    Fax
    03332 22116
    Kontaktformular

    Sprechzeiten

    Di.
    10–17 Uhr
    Mi.
    10–17 Uhr
    Do.
    10–17 Uhr
    Fr.
    10–17 Uhr
    Sa.
    14–17 Uhr
    So.
    14–17 Uhr

    Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
    www.schwedt.eu