Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Einladung zum Tee (Archiv)

Drei festlich gekleidete Kinder mit Hund und Wagen in einer Landschaft
David Matthieu/Anna Rosina Matthieu, geb. Lisiewska: Prinzessin Philippine, Prinz Georg Philipp Wilhelm und ein Kammermohr, Öl auf Leinwand, 1750 (Detail)

Etikette und Tischsitten in der Markgrafenzeit

Vom 5. bis 7. Februar 2019 sind alle Ferienkinder herzlich eingeladen, das Zeitalter der Schwedter Markgrafen mit allen Sinnen zu erleben. Die Markgrafen frönten dem Genuss, tranken beispielsweise Tee aus China, genossen edles Obst aus fernen Ländern sowie weitere Luxuswaren wie Schokolade. Ausschweifende Feste prägten das barocke Lebensgefühl.

Natürlich mussten sich die Gäste einer barocken Teegesellschaft angemessen kleiden und die Accessoires wie Schwarzer-Adler-Orden, Schärpe und Hut bei Jungen und Collier, Diadem und Fächer bei den Mädchen durften nicht fehlen. Die Salongesellschaft schminkte sich: weißen Puder, Augenbrauenstrich und Schönheitsfleck waren obligatorisch. Frauen wählten Rosé und Männer kräftiges Rot für die Wangen. Wasser und Seife begannen ein Schattendasein - Parfum und Puder gewannen die Oberhand.

So ausgestattet sind die Ferienkindergäste bereit für die „Teeparty“ im Stadtmuseum mit barocker Musik und Fächersprachenspielen. Ach ja, Treffpunkt ist um 10 Uhr im Schwedter Stadtmuseum. Der Eintritt ist frei, jedoch gute Manieren sind mitzubringen.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu