Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Kaleidoskop. Museen diesseits und jenseits der Oder (Archiv)

Das Schwedter Stadtmuseum zeigt vom 10. März bis 7. April 2019 die deutsch-polnische Wanderausstellung „Kaleidoskop. Museen diesseits und jenseits der Oder". Schwedt/Oder ist die erste Station nach der Erstpräsentation im Dominikanerkloster Prenzlau. Das Anliegen der Ausstellung ist, dass polnische und deutsche Museen ein Stück gemeinsamer europäischer Kultur vorstellen. Wie in einem Kaleidoskop können in dem Nebeneinander an unterschiedlichen Ausstellungsorten immer neue Muster und Zusammenstellungen entstehen.

Tor mit zwei Türmen aus rotem Backstein
Brama Młyńska Mühlentor Fotograf: A. Bierca MAH Stargard

Für die gemeinsame Wanderausstellung haben die beteiligten Museen – Ehm-Welk- und Heimatmuseum Angermünde, Oderlandmuseum Bad Freienwalde, Muzeum Pojeziera Mysliborskiego, Dominikanerkloster Prenzlau, Stadtmuseum Schwedt/Oder, Muzeum Archeologiczno-Historyczne w Stargardzie und Zamek Ksiazat Pomorskich w Szczecinie – jeweils fünf Exponate aus ihrer Sammlung ausgewählt, von archäologischen Funden bis hin zu moderner Kunst. Gleichzeitig stellen die Museen sich und ihre Sehenswürdigkeiten vor, die vor Ort zu finden sind. Als Museum in Aktion wird dieses „Kaleidoskop" viele Anregungen geben, die unterschiedlichen Ausstellungen und Sammlungen, die verschiedenen Orte und ihre Umgebung kennenzulernen und selbst Reisen dorthin zu unternehmen.

Bachsteingebäude mit Fachwerkturm
ehemaliges Dominikanerkloster in Mysliborz

Eröffnung:

Am Sonntag, dem 10. März 2019, um 15 Uhr findet die Eröffnung im Schwedter Museum statt. Bürgermeister Jürgen Polzehl spricht die Grußworte und Vertreter der beteiligten Museen geben Statements ab zur Bedeutung der Ausstellung sowie der deutsch-polnischen Zusammenarbeit auf musealer Ebene. Musikalisch wird die Vernissage von Schülern der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz" Schwedt/Oder begleitet.

Tipp:

Im Rahmen von „Museumscafé am Sonntag“ stellen sich polnische Museen in Schwedt einem breiten Publikum vor. Diese Plattform bietet auch die Möglichkeit die polnischen Orte im Grenzraum besser kennenzulernen.

Am Sonntag, dem 17. März 2019, um 15 Uhr ist das Muzeum Archeologiczno-Historyczne w Stargardzie (Archäologisch-Historisches Museum in Stargard) zu Gast. Mehr

Am Sonntag, dem 24. März 2019, um 15 Uhr das Muzeum Pojeziera Mysliborskiego (Museum der Soldiner Seenplatte Mysliborz). Mehr

Am Sonntag, dem 31. März 2019, um 15 Uhr die Zamek Ksiazat Pomorskich w Szczecinie (Schloss der Pommerschen Herzöge Szczecin). Mehr

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die Referenten sind deutschsprachig bzw. ein Dolmetscher ist vor Ort. Während der Museumscafés bewirtet der Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ die Gäste mit Kaffee und Kuchen.

Im Eingangsbereich des Stadtmuseums sind zeitgleich historische Karten zu sehen. Es handelt sich um Leihgaben von Dr. Radoslaw Skrycki, Universität Szczecin, welche Brandenburg, die Uckermark und die Neumark im 17. und 18. Jahrhundert zeigen.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu