Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Wendegeschichten (Archiv)

Am Sonntag, dem 10. November 2019, 15 Uhr wird die Sonderausstellung „Wendegeschichten. Große und kleine Erinnerungen an die Friedliche Revolution in Schwedt/Oder“ durch Hana Hlásková, Referentin für politisch-historische Jugendbildung bei der LAkD und Bürgermeister Jürgen Polzehl eröffnet. Musikalisch begleitet wird die Vernissage durch Karsten Intrau.

Menschen mit Transparenten auf der Straße
Demonstrantenzug auf dem Julian-Marchlewski-Ring (Stadtmuseum Schwedt/Oder)

Bereits 2009 haben sich das Stadtmuseum und das Stadtarchiv Schwedt/Oder an einer Plakatausstellung zur „Friedlichen Revolution“ 1989/90 mit drei eigenen Plakaten beteiligt. Dabei konnte auf ein Forschungsprojekt der fotul e. V. zurückgegriffen werden. Der Verein hatte die Regionalzeitungen (Neuer Tag und Märkische Oderzeitung) nach Schwedter Ereignissen durchsucht, Bildmaterial gesichert und Zeitzeugengespräche geführt. An diesen Sach- und Forschungsstand knüpft das Stadtmuseum Schwedt/Oder mit der Sonderausstellung „Wendegeschichten. Große und kleine Alltagserinnerungen an die Friedliche Revolution in Schwedt/Oder“ an und führt diese weiter. Die neue Sonderausstellung wird vom 10. November 2019 bis 29. März 2020 in den Sonderausstellungsräumen in der Jüdenstraße 17 zu sehen sein. In der Ausstellung werden die aktuellen Forschungsergebnisse (Archivrecherchen bei der BStU und im Schwedter Stadtarchiv) und 20 neue Zeitzeugengespräche aufgearbeitet und vorgestellt. Die Zeitzeugen wurden durch persönliche Kontakte und einen Aufruf in der Lokalpresse gefunden. Es handelt sich um Menschen, die am Schwedter Theater gearbeitet haben, auf der Straße fotografierten, im Krankenhaus, als Journalist beim Neuen Tag, als Sportlehrer, beim Neuen Forum, in der Kirche oder am Runden Tisch aktiv waren. Es handelt sich um intime Befragungen durch das Stadtmuseum bzw. um Zeitzeugengespräche vor Schulklassen. Die Themenschwerpunkte in der Ausstellung und in der geplanten Publikation sind: „Das Schwedter Theater“, „Internationale Kontakte“ (VR Polen, Japan, UdSSR), „Das Militärgefängnis“ (Hungerstreik), „Die Kreisdienststelle“, „Die deutsch-polnische Grenze“, „Freizeit“ (Sport, AGs), „Kirche“, „Politik“ (Printmedien, Neues Forum, Runder Tisch, Ratsbeschlüsse), „Bildung“ (neue Struktur, Gymnasium). Weiterhin werden die multimedialen Ergebnisse des von der LAkD angebotenen Schülerprojektes „#momentmal“, das im Juni 2019 mit zwei Schülergruppen des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium durchgeführt wurde, präsentiert.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu