Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Die 60er Jahre – Schwedter Stadtgeschichte im Foto (Archiv)

Die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum Schwedt unter dem Titel „Die 60er Jahre – Schwedter Stadtgeschichte im Foto“ (3.10.2004 – 9.1.2005) ist vor allem der großen Aufbruchstimmung dieser Zeit in Schwedt gewidmet. Neben Musik aus den 60er Jahren und Dokumentarfilmausschnitten, die im Rahmen des Ausstellungsbesuchs per Video betrachtet werden können, laden die Mitarbeiterinnen des Museums zusätzlich ein zu einer Reihe von Veranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Weise diesem Thema nähern:

Veranstaltungen 

Mittwoch, den 20. Oktober 2004 um 19 Uhr im Stadtmuseum:
„Interpretation eines Architekten als Zeitzeugen“
Prof. Dr. Dielitzsch, im Zeitraum von 1967 bis 1982 als Architekt u.a. in Schwedt tätig, führt durch die  Ausstellung

Mittwoch, den 3. November 2004 um 19 Uhr im Stadtmuseum:
„Interpretation eines Architekten als Zeitzeugen“
Prof. Dr. Dielitzsch, im Zeitraum von 1967 bis 1982 als Architekt u.a. in Schwedt tätig, führt durch die  Ausstellung

 Sonntag, den 14.November um 14.30 Uhr im Stadtmuseum:
„Beschreibung eines Sommers“ (DEFA-Film), Video-Vorführung

Mittwoch, den 24. November 2004 um 19 Uhr im Stadtmuseum:

„Ansichtssachen – Die sozialistische Industriestadt Schwedt auf Postkarten und privaten Fotografien“
Vortrag von Philipp Springer, der auf der Grundlage umfassender Recherchen bereits mehrere Veröffentlichungen zur sozialistischen Stadt Schwedt vorgenommen hat.

Sonntag,05. Dezember 2004 um 14.30 Uhr im Stadtmuseum
„Netzwerk“ (Dokumentarfilm), Video-Vorführung

 

 

 

 

/ Kurze Variante:

 

Veranstaltungen zu den 60er Jahren im Stadtmuseum Schwedt

 

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Die 60er Jahre in Schwedt. Stadtgeschichte im Foto“ lädt das Museum Schwedt zu folgenden Veranstaltungen ein:

Am Sonntag, dem 14. November 2004 wird um 14:30 Uhr der DEFA-Spielfilm „Beschreibung eines Sommers“ mit Manfred Krug und Christel Bodenstein gezeigt (Video-Schau per Fernseher).

Am Sonntag, dem 5. Dezember 2004 um 14:30 Uhr erleben die Besucher die Vorführung des Dokumentarfilms „Netzwerk“ (Video-Schau per Fernseher).

Ein interessanter Vortragsabend mit dem Historiker Philipp Springer findet am 24.November 2004 um 19 Uhr  statt. Das Thema: „Ansichtssachen – Die sozialistische Industriestadt Schwedt auf Postkarten und privaten Fotografien“.

Für den Besuch der Veranstaltungen wird um Voranmeldungen gebeten im Stadtmuseum Schwedt, Jüdenstraße 17 oder telefonisch unter 2 34 60.

 

 

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu