Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Wie alles begann!

Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e. V.

Unser Museumsförderverein wurde im Mai 2010 gegründet und sieht sich als Nachfolger des von Otto Borriss 1930 ins Leben gerufenen Museumsvereines Schwedt. Eine Gruppe von Schwedter Bürgern um Otto Borriss legte zu dieser Zeit die Grundlagen für ein im Schwedter Schloss ansässiges Heimatmuseum. Aus dem Gründerjahr gibt es ein historisches Foto mit den Vereinsmitgliedern vor dem damals noch vorhandenen Schwedter Schloss in historischer Bekleidung des Barock.

Menschengruppe in barocken Kostümen vor einem historischen Gebäude
Eröffnungsfeier des Museums im ehemaligen Schwedter Schloss. 1930, Foto: Stadtmuseum Schwedt

Der Mensch Otto Borriss war zeitlebens neben seiner Tätigkeit als Lehrer ein unermüdlicher Heimatforscher und Sammler und konnte die Jugend für die Geschichte der Stadt Schwedt begeistern. Seinem Weitblick ist es zu verdanken, dass die durch die Zerstörung der Stadt Schwedt 1945 noch vorhandenen Restbestände an musealen Gegenständen und Archivmaterialien gerettet werden konnten. Sie waren in alle Himmelsrichtungen verstreut und nach dem Neubeginn fanden einige wichtige Kunstgüter wieder einen Platz im neuen Schwedter Stadtmuseum. Sie bilden die Basis für die heute vorhandenen Sammlungen.

Menschen in Kleidung der 1930er-Jahre vor dem Eingang des Museums
Akteure des Festbildes. 2015, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder

Seine Verdienste haben uns bewogen, ihn als Namenspatron für unseren Museumsverein zu ehren und wir führen daher das nachfolgende Vereinslogo.

Ein Mann erklärt zwei Kindern eine Abwurftaube.
Otto Borriss erklärt Kindern die Tradition der Abwurftauben des Stadtmuseums. nach 1945, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder

Zur 750-Jahrfeier der Stadt Schwedt 2015 hat sich der Museumsförderverein in Anlehnung des Gründerjahres 1930 in entsprechende zeitgemäße Kostümierung begeben und im Festumzug ein Stück Geschichte der Stadt Schwedt dargestellt.

Bild des Namensgebers
Logo des Fördervereins für die Städtischen Museen Schwedt/Oder Otto Borriss e. V.

Otto Borriss haben wir auch die Entdeckung des Archivdokumentes zu verdanken, das zur Datierung eben dieser 750-Jahrfeier der Stadt führte. Das Dokument ist leider durch die Kriegswirren verloren gegangen.                                                                                                                                     

Der Förderverein der Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e. V. unterstützt die musealen Einrichtungen Stadtmuseum, Jüdisches Museum mit Ritualbad und Tabakmuseum Vierraden der Stadt Schwedt/Oder.

Ziele des Fördervereins sind die Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Schwedt und der Region, der Heimatpflege sowie die finanzielle und materielle Unterstützung der Städtischen Museen Schwedt/Oder. Die Ziele werden insbesondere verwirklicht durch:

  1. Förderung der stadt- und regionalgeschichtlichen Museen in Schwedt,
  2. Unterstützung bei der Sammlung von Exponaten und bei wissenschaftlicher Forschung in Vorbereitung von Ausstellungen,
  3. Unterstützung bei der Vervollständigung der musealen Sammlung durch Ankäufe und Spenden, Darstellung und Pflege der Sammlung, zum Beispiel durch Restaurierungsmaßnahmen und Übernahme von Patenschaften für gefährdete Sammlungsobjekte,
  4. Einsatz für die Denkmalpflege im Stadtgebiet und darüber hinaus sowie für die Erhaltung von historischen, stadtbildprägenden Gebäuden und Plätzen,
  5. Mitarbeit in stadtbildprägenden Gremien,
  6. materielle und personelle Unterstützung, unter anderem bei der Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Veranstaltungen und der Erarbeitung von Publikationen.
  7. Förderung der grenzüberschreitenden internationalen musealen Zusammenarbeit insbesondere mit polnischen Institutionen, Fördervereinen und Netzwerken.
     

Unser Förderverein ist im Rahmen stadtgeschichtlicher Forschung an verschiedenen Projekten eigenständig bzw. mitarbeitend tätig, die zu einer Reihe von Publikationen, Vorträgen, Filmprojekten und Veröffentlichungen geführt haben. Wir haben, begleitet von der unteren Denkmalschutzbehörde, die erhaltenen Reste der jüdischen Synagoge in Schwedt in einer komplexen, dreijährigen Aktion freigelegt, Fundstücke dokumentiert und die Voraussetzungen für eine dauerhafte Sicherung geschaffen.

Bilck auf den Fußboden der ehemaligen Schwedter Synagoge
Am 15. September 2013 fand ein Pressetermin am Bodendenkmal Synagoge statt. 2013, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder

Aktuell waren unsere Mitglieder Ende 2019/Anfang 2020 sehr aktiv im Schwedter Park Monplaisir tätig. In umfangreichen, schweißtreibenden Arbeitseinsätzen wurden in Abstimmung mit der Stadtverwaltung Schwedt/Oder erste Aufräumarbeiten im Eingangsbereich des Parks realisiert. Es wurden großflächig zugewachsene Bereiche des Unterholzes freigelegt. Mit diesem Einsatz wollten wir ein Zeichen für den zeitgemäßen Umgang mit diesem historischen Kleinod setzen.

Parkansicht
Freigeräumte Bereiche im Eingangsbereich des Parks Monplaisir. 2019, Foto: Harald Sichtig
 

Parkansicht
Freigeräumte Bereiche im Eingangsbereich des Parks Monplaisir. 2019, Foto: Harald Sichtig
                                                                                                                                

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu