Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt

KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt.
Verlorene Heimat. Neue Wege.

Krieg und Frieden. 1945 und die Folgen in Brandenburg
Kulturland Brandenburg 2020

Texte zur gleichnamigen Ausstellung
Hrsg.: Stadtmuseum Schwedt/Oder
Erscheinungsjahr: 2020
6,00 EUR

75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blickt das Stadtmuseum auf jene Zeit zwischen Flucht, Kriegsende, Vertreibung und Neuanfang. Sechs Zeitzeugen haben dem Museumsteam von ihren persönlichen Erinnerungen berichtet. Sie haben die Zeit als Kinder miterlebt, die Familie wurde aus der alten Heimat vertrieben und musste in der Fremde neu anfangen. Wie sind die Kinder mit den Fluchterlebnissen umgegangen? Wie tief haben sich die Ereignisse in die Familiengeschichte eingegraben? Wie waren die Anfänge in Schwedt? Was war den Menschen wichtig und was wird mit dem Begriff „Heimat“ verbunden? Die Broschüre „KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt“ geht diesen Fragen auf den Grund und lässt die Zeitzeugen zu Wort kommen.

Titelblatt des Kataloges mit Blick in den Chemiebetrieb
KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt. Verlorene Heimat. Neue Wege.

Inhaltsverzeichnis:

Flucht aus Eberswald

Vertreibung aus dem Sudetenland und Neuanfang in Maßnitz/Sachsen-Anhalt

Schicksal vieler Deutscher

Flucht aus Pommern und Neuanfang in Trissow/Mecklenburg

Bodenreform in Mecklenburg

Flucht aus Schlesien und Flüchtling in Schwedt

Flucht aus Hinterpommern und Neuanfang in Schlatkow

Die Brücken von Greifenhagen

Vertreibung aus dem Sudetenland und Neuanfang in Köthen/Sachen-Anhalt

Das Massaker von Aussig

Schwedt – Schwere Nachkriegsjahre

Von der Ackerbürgerstadt zur Odermetropole

Mit Hacke und Spaten im märkischen Sand – Die Geburtsstunde des EVW

Industriealisierung des Nordens – Warum Schwedt?

Arbeiter für den Chemiegiganten

Ein neues Leben und so sein schönes

Frauen im EVW

Eine richtige Gemeinschaft und Aufbruchstimmung in Schwedt

Frühling in Schwedt – Brumm und das Schwedter Gedächtnis

Neuanfang in Schwedt und gleich eine Wohnung

Schwedt – Wohnungen waren da und Arbeit gab es sowieso

Zwischen Prignitz und Schwedt – es war ideal hier

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu