Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Die Friedliche Revolution

Schwedt im Herbst 1989/90

Zeitzeugen. Dokumente. Sichtweisen.
Hrsg.: Stadtmuseum Schwedt/Oder
Erscheinungsjahr: 2020
6,00 EUR

Massenproteste zwangen im Herbst 1989 die SED-Diktatur in die Knie. Die Stadt Schwedt/Oder spielte keine große Rolle dabei. War das wirklich so? In den 1980er-Jahren waren Menschen im engeren Kreis der evangelischen Kirche Schwedt um Pfarrer Hans-Rainer Harney bereits aktiv, wenn es um Frieden und Umwelt ging. Tschernobyl und die Umweltverschmutzung durch die Schwedter Industrie bewegte sie genauso, wie die militärische Erziehung durch Kriegsspielzeug in Kinderhänden. Jede geheime Information wurde weiter gegeben. Mut und Angst gehörten beim Ungehorsam gegen das System DDR dazu. So entstanden auch regimekritische Gedichte und Lieder. Nach „Fürbittgottesdiensten“ für Inhaftierte im September 1989 kamen „politische Abendgebete“ im Schutzraum der Kirche. Am 17. Oktober 1989 trafen sich 200 und am 31. Oktober 1989 in der total überfüllten Kirche 300 Menschen. An diesem Tag wurde auch das „Neue Forum Schwedt/Oder“ gegründet.  

Die Schwedter gingen das erste Mal am 4. November auf die Straße. Ihnen war es ein inneres Bedürfnis, gegen Ungerechtigkeiten und vor allem die Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit zu demonstrieren. Mutiger geworden folgten nun wöchentliche Montagsdemos und Mahnwachen vor der katholischen Kirche. 

Die Publikation ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Friedliche Revolution“ im regionalgeschichtlichen Kontext. Sie ist ein Kommunikationsangebot, um kritisch über das Leben in der ehemaligen DDR, die Bedeutung des Umbruchs, Möglichkeiten und Folgen nachzudenken. Was hat die Schwedterinnen und Schwedter damals bewegt? Wie haben sie die Friedliche Revolution erlebt und mitgetragen? Auf der Suche nach den Bildinformationen recherchierte das Museum im Archiv der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, im Schwedter Stadtarchiv und führte eine Vielzahl von Zeitzeugengespräche.  

Die Texte, Bilder und Erinnerungen sollen Anregung zum Dialog zwischen Jugend-/Eltern-/Großeltern- Generation geben und den Austausch der Schwedter Bevölkerung untereinander fördern.

Titelbild des Ausstellungskatalogs mit Demonstranten
Cover der Publikation „Schwedt im Herbst 1989/90: Die Friedliche Revolution"

Inhaltsverzeichnis:

Sommer 1989 – Stimmung und Reaktionen

Proteste von Christen – Evangelisch in der DDR

Das Neue Forum – Chance und Niederlage

Kommunalwahl und Mauerfall – Ein Erlebnisbericht

Kommunalpolitik und Umbruch – Politisches Engagement

Journalismus in Ost und West – Neue Möglichkeiten mit Kodex

Bilder für die Nachwelt – Fotografie als Lebensmotto

Ängste. Hoffnungen – Der 9. November 1989

Politik und Lyrik – Aktivitäten eines Pfarrers

Spontaner Besuch – Ostdeutsche Gastfreundschaft

Fremde und Freunde – Begegnungen zwischen Ost und West

Am Runden Tisch – Einsatz für den Sport

Neue Möglichkeiten – Engagement eines Lehrers

Demonstration in Leipzig – Protest auf der Straße

Der Wert der Freiheit – Einsatz für die SDP

Erinnerung und Dokumentation – Kirchenmann in erster Reihe

Kleine Umbrüche – Durcheinander am Theater

Aus zwei mach eins – Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Die RAF im Kollektiv – Untergetaucht in Schwedt

Westdeutscher Blickwinkel – Journalisten aus Leverkusen

Das Internierungslager – Geplant für Schwedt

Stefan Krawczyk – Liedermacher in Schwedt

Neue Reiseverordnung – Vorbote der Grenzöffnung

Das MfS in Schwedt – Die Kreisdienststelle

Aktion "Blau" – Kunstvolle Schmierereien

Gegen Amtsmissbrauch – Aufarbeitung nach 1990

Experiment am Rand – Theater in Schwedt

Republikflucht – Der Stellvertretende Bürgermeister

Herbstzeitlose – Lieder und Texte zur Wende

Die Disziplinareinheit –Schließung und Abwicklung 1989/90

Symbole verschwinden – Mauerstück in Schwedt

Objekte erzählen Geschichte – Museumspädagogische Übung

#momentmal – Medienprojekt mit großer Wirkung

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu