Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Philipp Wilhlem (1669-1711)

Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt

Hrsg.: Städtische Museen Schwedt/Oder
Erscheinungsjahr: 2014
6,00 EUR

Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der imposanten Schloßfreiheit und blicken auf das noch unter Kurfürstin Dorothea fertiggestellte Corps de Logis. Überall steht Baumaterial und eine Gruppe von Männern beugt sich über handgezeichnete Pläne. Der Architekt der beiden Schlossflügel ist ihr Sohn Markgraf Philipp Wilhelm. Er möchte die Pläne seiner Mutter nach eigenen Vorstellungen fortsetzen, kann aber in seiner Lebenszeit nur einen Schlossflügel vollenden.

Markgraf Philipp Wilhelm muss ein sehr angenehmer Zeitgenosse gewesen sein. Dr. Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode beschreibt ihn als einen allseitig gebildeten und herrschaftstreuen Prinzen. Als Staatsmann und in seiner Herrschaft Schwedt versteht er es mit großem Geschick, große und kleine Politik zu machen.

Medaillon mit dem Proträt des Markgrafen und ein Detail seines Sarges
Broschüre „Philipp Wilhelm (1669-1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt"

Inhaltsverzeichnis:

  • Dr. Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode: Lebensstationen von Philipp Wilhelm (1669–1711), Prinz in Preußen und Markgraf von Brandenburg-Schwedt
  • Wolfgang Wanrnecke: Die Badereise der Kurfürstlichen Familie von Brandenburg mit Prinz Philipp Wilhelm 1681 zum Fürstensommer nach Pyrmount
  • Christian Pönitz: Das Verhältnis Markgraf Philipp Wilhelms zu seiner Schwester Maria Amalia im Spiegel der Zeitzer Hoftagebücher
  • Karin Herms: Das Leben am Schwedter Hof
  • Ursula Dittberner: Die Bautätigkeit in der Markgrafschaft
  • Ursula Dittberner: Die Gründung der Schwedter Schlossgemeinde
  • Thomas Weißbrich: Kriegsschauplatz Europa –Philipp Wilhelms militärische Karriere
  • Otto Borriss: Die Kanonen aus der Zeit der Markgrafen – Philipp Wilhelm in unserem Museum
  • Hans-Joachim Kuke: Markgraf Philipp Wilhelm und der Bau des Berliner Zeughauses
  • Anke Grodon: Philipp Wilhelm als Rektor magnificentissimus der Universität Halle
  • Anke Grodon: Der Himmel leuchtet
  • Gerd Bartoschek: Zwischen Arsenal und Musentempel – Die Hinterlassenschaften des Markgrafen Philipp Wilhelm
  • Guido Hinterkeuser: Der Sargophag des Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu