Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Archiv

    15.12.2014 - Vorträge zur Sonderausstellung

    Zum Jahreswechsel 2014/2015 lädt der Sammler Wolfgang Bandelmann zu zwei Vorträgen in das Stadtmuseum ein.

    03.12.2014 - Suche nach der Weihnachtsgurke

    Besuchen Sie die aktuelle Sonderausstellung „Zur Jahreswende – Vielfalt ohne Ende“ und suchen Sie die Weihnachtsgurke!

    03.12.2014 - Sonderheft zum Stadtjubiläum

    In dem über 300 Seiten umfassenden aktuellen Band des Uckermärkischen Geschichtsvereins beschäftigten sich 28 Autoren schwerpunktmäßig mit der wechselvollen Geschichte der Städte Schwedt/Oder und Vierraden, die im nächsten Jahr ihr 750. Stadtjubiläum feiern.

    10.11.2014 - Buchlesung

    Porträt einer apokalyptischen Übergangszeit: Ines Venus Heinrich liest am 16. November 2014, 14:30 Uhr, im Berlischky-Pavillon aus Florian Illies „1913: Der Sommer des Jahrhunderts“.

    13.10.2014 - Feuer und Flamme für unser Museum

    Auch 2014 beteiligt sich das Stadtmuseum Schwedt/Oder am Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“.

    09.10.2014 - Veranstaltungsreihe zum Ersten Weltkrieg

    Im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“ bieten das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek weiterführende Veranstaltungen an.

    09.10.2014 - Stolpersteinverlegung in Vierraden und Schwedt 2014

    Am Montag, dem 20. Oktober 2014, werden in Schwedt und Vierraden zum Gedenken an ehemalige jüdische Bürger Stolpersteine verlegt.

    19.09.2014 - Das Jahr 1914 – Scheideweg der Moderne

    Der kunsthistorische Vortrag der Volkshochschule Schwedt/Oder in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Schwedt/Oder findet am Dienstag, dem 23. September 2014, um 18 Uhr im Berlischky-Pavillon statt.

    09.09.2014 - Noch Restplätze für Exkursion

    Der Museumsförderverein der Schwedter Museen fährt am Sonnabend, dem 11. Oktober 2014 nach Doberlug-Kirchhain, um die erste Landesausstellung „Preussen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ zu besuchen.

    01.09.2014 - Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014

    In jedem Jahr findet am zweiten Sonntag im September der Tag des offenen Denkmals statt. Auch in Schwedt und seinen Ortsteilen öffnen wieder historische Gebäude ihre Pforten, so die Kirche Zützen und die Begräbnisstätte der Familie von Bredow (Mausoleum), der Wasserturm, …

    25.06.2014 - Doppelausstellung im Stadtmuseum

    „Zur Jahreswende – Vielfalt ohne Ende“ und „Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“

    04.06.2014 - Mitfahrer gesucht: Polnisch-deutschen Fest in Cedynia

    Vom 20. bis 22. Juni 2014 findet in Cedynia (Zehden) ein mittelalterliches Fest, das „Cedyniaer Treffen mit der Geschichte im Grenzgebiet“ statt. Der Museumsförderverein sucht Mitfahrer.

    04.06.2014 - Sommerferien im Stadtmuseum

    Das Stadtmuseum ist in den Sommerferien Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Für Ferienkinder ist der Eintritt frei! Vom 16. bis 18. Juli 2014 findet ein spezielles Sommerprojekt statt.

    02.06.2014 - „Mittsommernachtstango“ im Stadtmuseum

    Am Freitag, dem 20. Juni 2014, lädt das Stadtmuseum Schwedt/Oder zu einer Nacht mit Tangomusik, Cocktails und Gesprächen ein.

    02.06.2014 - Neue Publikationen im Museumsshop

    Von Markgrafen, Sägewerksbesitzern und der Sanitätskolonne

    03.04.2014 - Busexkursion mit dem Stadtmuseum

    Die Exkursion des Stadtmuseums am Internationalen Museumstag ist schon zu einer schönen Tradition geworden. Auch 2014 geht es wieder in den grenznahen polnischen Raum.

    24.02.2014 - „Auf dem grünen Sofa“ – Vortrag zur Markgrafentochter

    Sonntag, 2. März 2014, 14:30 Uhr: Vortrag zur Tochter des "tollen Markgrafen", Prinzessin Friederike Sophie Dorothee von Brandenburg-Schwedt, spätere Herzogin von Württemberg

    04.02.2014 - „Es ist still geworden in Bülowssiege“

    Vortrag von Manfred Lange am Sonntag, dem 9. Februar 2014, um 14:30 Uhr im Stadtmuseum Schwedt

    30.01.2014 - Vortrag und Lesung zum „Militärknast“

    Über 50 Interessierte kamen, um mehr über ein neu erschienenes Buch mit Zeitzeugenberichten zum Militärstrafvollzug und der Disziplinareinheit in Schwedt zu erfahren.

    10.01.2014 - Einladung zur öffentliche Führung

    Am Mittwoch, dem 22. Januar 2014, um 14:00 Uhr laden das Stadtmuseum und der Schwedter Heimatverein alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Spielzeuggeschichten made in GDR“ ein.

    09.01.2014 - Buchpräsentation im Berlischky-Pavillon

    Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt (1968–1990). Zeitzeugen brechen ihr Schweigen, Sonntag, 26. Januar, 14:30 Uhr

    30.12.2013 - Veranstaltungsvorschau 2014

    Jahresprogramm des Stadtmuseums Schwedt/Oder

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu