Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Archiv

    26.09.2011 - Spielzeug aus zwei Jahrhunderten

    Exponate aus der Sammlung von Bärbel Bendschneider im Stadtmuseum Schwedt vom 4. November 2007 bis 9. März 2008

    29.01.2009 - Taufengel und Taufen in der Uckermark

    vom 15. April bis 11. Mai 2008

    01.12.2008 - Sonderausstellung über David Gilly

    Am 7. Dezember 2008, um 15 Uhr eröffnet das Stadtmuseum die Ausstellung „David Gilly (1748–1808). Ein preußischer Landbaumeister Leben – Werk – Wirken“. Einführende Worte spricht der Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Freienwalde, Herr Hinrich Enderlein.

    22.11.2008 - Vortrag zur Stadtarchäologie

    Am Mittwoch, dem 26. November 2007, um 19 Uhr findet im Stadtmuseum, Jüdenstraße 17 ein Vortrag zur Stadtarchäologie in Schwedt/Oder statt.

    20.11.2008 - Erlös des Konzertes von Esther Lorenz für die Aktion "Stolpersteine"

    11.11.2008 - „Leila, Leila – Nacht, Nacht"

    Das Stadtmuseum lädt am 20. November, um 19:30 Uhr, zu einem Sonderkonzert in den Konzertsaal der Musik- und Kunstschule ein.

    15.09.2008 - Vorträge

    Im Rahmenprogramm der aktuellen Sonderausstellung „Brücken. Geschichte und Geschichten vom unteren Odertal" finden zwei weiteren Vorträge im Schwedter Stadtmuseum, Jüdenstraße 17, statt.

    25.08.2008 - Vortrag des Bürgermeisters: „Schwedt/Oder – meine Stadt am Wasser“

    Das Stadtmuseum lädt am Mittwoch, dem 3. September, um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Bürgermeister Jürgen Polzehl spricht zum Thema „Schwedt/Oder – meine Stadt am Wasser“.

    01.06.2008 - Wein, Reise und Gesang zur Mittsommernacht im Stadtmuseum

    Auch 2008 beteiligt sich das Stadtmuseum wieder an der Schwedter Mittsommernacht. Im Trubel der vielen Aktionen des 20. Juni finden Sie hier ein ruhiges Plätzchen.

    10.05.2008 - Internationaler Museumstag

    Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2008 führt das Stadtmuseum eine Exkursion „Auf Engels-Spuren" durch.

    11.03.2008 - Eine Kostbarkeit kehrte zurück

    Ein historisch bedeutsames Kulturgut fand wieder nach Schwedt/Oder zurück – das Gebetbuch des Grafen Martin von Hohenstein. Der erste handschriftliche Eintrag in diesem Buch zeigt, dass der Besitzer der Herrschaft Vierraden-Schwedt es seit 1586 besaß.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu