Staatskanzlei

Ministerpräsident Woidke zeichnet Gewinner des 3. Ideenwettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“ aus

Terminhinweis

veröffentlicht am 25.06.2024

Ministerpräsident Dietmar Woidke prämiert am kommenden Freitag (28. Juni) die Gewinner des 3. Ideenwettbewerbs „Zukunft Ehrenamt“. Mit dem Wettbewerb werden ehrenamtliches Engagement sichtbarer gemacht und Impulse zum Nachahmen gesetzt. Insgesamt wurden 50 Projektideen eingereicht und durch eine Fachjury acht Gewinnerprojekte ausgewählt. Sie befassen sich mit bürgerschaftlicher Beteiligung, Barrierefreiheit, Jugend- und Nachwuchsförderung, Integration und kulturellem Austausch sowie Katastrophenschutz.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Wann:  Freitag, 28. Juni 2024, 13.00 Uhr

Wo:      Staatskanzlei, Brandenburg Saal, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

Insgesamt stehen 15.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Bei der Auswahl wurden Projekte berücksichtigt, die besonders auf aktuelle Herausforderungen für das Ehrenamt eingehen. Die Gewinner des 3. Ideenwettbewerbs sind:

Das „Zeuthen Open Street“-Projekt (Dahme-Spreewald) schafft temporäre autofreie Zonen im Ortszentrum, stärkt die Kultur und fördert den Austausch zwischen den Bewohnern und der Gemeinde. Im Mittelpunkt steht das ehrenamtliche Engagement: Bürger organisieren und führen Aktionen selbst durch, unterstützt vom KJV e.V. (Jugendarbeit im Herzen Brandenburgs) und der Gemeinde. Das Projekt bietet sowohl langjährig Engagierten als auch Neueinsteigern eine Möglichkeit, sich langfristig zu beteiligen. Durch die Plattform wird der soziale Austausch gefördert und die Gemeinschaft gestärkt. (1. Platz mit 5.000 Euro)

Der Verein VorOrtung (Teltow-Fläming) führt biografisch-dokumentarische Theaterprojekte durch, die Menschen verschiedener Herkunft, Ansichten und verschiedenen Alters zusammenbringt. Mit einer professionellen Homepage soll die Arbeit besser erklärt und die besser Menschen erreicht werden. (2. Platz mit 2.500 Euro)

Der Stadtverband Cottbus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat eine Initiative entwickelt, die das Ehrenamt im Katastrophenschutz stärken soll. Mit dem Projekt „Cottbus braucht dich“ sollen Menschen aller Altersgruppen für die ehrenamtliche Tätigkeit gewonnen werden. (2. Platz mit 2.500 Euro)

Die Bürgerstiftung Potsdam will mit dem Projekt „BarriereBusters – inklusiv engagiert“ die Möglichkeiten für Engagement und Teilhabe vom Menschen mit Behinderungen verbessern. (3. Platz mit 1.000 Euro)

Der Verein Moscrina (Teltow-Fläming) plant mit dem Projekt „TEA Märkische Heide“ einen mobilen Theater-, Erforscher- und Ausbildungscontainer für theaterpädagogische Projekte, naturwissenschaftliche Entdeckungen und Brandschutzerziehung. (3. Platz mit 1.000 Euro)

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perleberg (Prignitz) will mit dem Projekt „Früh übt sich – helfen erleben!“ bereits Kinder im Vorschulalter spielerisch für ein Ehrenamt in der Feuerwehr begeistern. (3. Platz mit 1.000 Euro)

Der Humanistische Regionalverband Brandenburg/Belzig will einen Jugendverband gründen, um das ehrenamtliche Engagement unter Jugendlichen zu fördern. Workshops, projektbezogene Einsätze und Mentoring sollen helfen verschiedene Möglichkeiten des Ehrenamtes aufzuzeigen. (3. Platz mit 1.000 Euro)

Der Hallo Nachbar Kunstverein Zehdenick (Oberhavel) will mit dem Projekt „Die Zehdenicker Selbermacher“ traditionelle Selbermachaktivitäten wiederbeleben und verschiedene Menschen zusammenbringen, um gemeinsam Dinge und Lebensmittel herzustellen. (3. Platz mit 1.000 Euro)

Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung sind ab zirka 16.00 Uhr kostenfrei auf der Internetseite brandenburg.de unter Nennung der Quelle: „Volker Tanner, Staatskanzlei Brandenburg“ abrufbar.

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 239.4 KB)