Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

„Abenteuer Schwedt“ (Archiv)

Foto: Baustelle Schloßfreiheit in den 1960ern
Gleich gegenüber der Schloßfreiheit 2 bis 24 wurden 1960/61 die drei ersten AWG-Blöcke Schloßfreiheit 1 bis 23 gebaut. Auch hier handelte es sich um Viergeschosser des Bautyps IW58/L4. (Fotografie: Herbert-Werner Brumm)

Buchpräsentation „Abenteuer Schwedt“ – Ein Fotoalbum der 1960er-Jahre

Das Stadtmuseum Schwedt/Oder lädt am Donnerstag, dem 8. März 2018, um 15 Uhr zu einer Buchpräsentation der besonderen Art ein. Im Mittelpunkt stehen die 1960er-Jahre in Schwedt. Die Fotografien erzählen von Abriss der Ruinen und Wiederaufbau, den Mühen des Alltags und vom Leben der Menschen. Sie lassen in diesem Fotobuch 10 Jahre Schwedter Stadtgeschichte erneut vor unseren Augen lebendig werden.

Schwedt wurde binnen weniger Monate zur Großbaustelle. Aus allen Teilen der Republik strömten die Aufbaupioniere in die Stadt. Die Papierfabrik, das Erdölverarbeitungswerk und Wohnungen entstanden – vor allem für junge Menschen begann schon bald das „Abenteuer Schwedt“. Die Stadt wuchs vor den Augen der neuen Bewohner. Das waren junge Menschen aus allen Teilen der DDR, darunter zahlreiche Fachkräfte, die von den Industriebetrieben angeworben worden waren. Schnell entstanden junge Familien mit Kindern, die sich ein neues Leben in der Stadt aufbauten. In den Köpfen und Herzen herrschte eine pulsierende Aufbruchstimmung, die an die Inbesitznahme des wilden Westens erinnerte.

Viele Schwedter, „Ur-Schwedter“ und Hinzugezogene, verknüpfen noch immer lebhafte Erinnerungen an diese unruhigen, aber auch von Tatkraft und Optimismus geprägten Aufbaujahre. Andere, die inzwischen die Stadt verlassen haben, kehren wieder und suchen nach Spuren und Zeugnissen dieser Zeit. Ihre Geschichten sind ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur und nehmen einen besonderen Platz im kollektiven Stadtgedächtnis ein. Nicht zuletzt ermöglichen die Fotografien der jungen Generation, eine Zeit kennenzulernen, die das Bild unserer Stadt nachhaltig geprägt hat.

 

Das Buch kann an diesem Tag für 17,50 EUR im Stadtmuseum Schwedt/Oder erworben werden. Eintritt für Frauen kostenfrei!

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu