Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Auf stadtgeschichtlichen Spuren (Archiv)

Foto: Besucher des Ensembles
Blick auf das Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus

Internationaler Museumstag – Sonntag, 22. Mai 2016 

Das Schwedter Museum lädt ein, die Spuren ehemaliger jüdischer Schwedter kennen zu lernen. Eine ganz besondere historische Quelle ist der jüdische Friedhof in der Helbigstraße. Diesen „guten Ort“ kann man von 10 bis 12 Uhr besuchen. Die Führung über den jüdischen Friedhof startet um 10 Uhr.

Am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr steht das Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus in der Gartenstraße 6 zur Besichtigung offen. Die Ausstellung in dem unter Denkmalschutz stehenden Bauensemble und das Bodendenkmal Synagoge erzählen über das einst reichhaltige jüdische Leben in der Stadt. Auch hier können Interessenten an einer öffentlichen Führung um 14:30 Uhr teilnehmen. 

Foto: Balken einer abgerissenen Tabakscheune, dahinter ein Neubau
Abriss einer Tabakscheune, die den Neubauten der 1960er-Jahre weichen muss
Zeitgleich von 14 bis 17 Uhr öffnet auch das Stadtmuseummit der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung und der kleine Fotoausstellung „Die 1960er-Jahre in Schwedt“. Die Fotografien thematisieren das sportliche Schwedt, erzählen vom Handel und der Gastronomie im Aufbruch und zeigen Kunst und Künstlern dieser Zeit sowie Kinderaktionen in unserer Stadt. Auch der Bau der Papierfabrik und die Entwicklung Schwedts zum Chemiestandort wurden im Foto festgehalten.

Der Eintritt ist frei! 

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu