Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

„Dem Vergnügen und der Sitte“ (Archiv)

Treffpunkt Pavillon am Mittwoch, dem 12. September 2018, um 18 Uhr

Thema: Das Schwedter Hoftheater unter Markgraf Friedrich Heinrich (1771–1788)
Referent: Dr. Wolfgang Jansen

Für knapp zwanzig Jahre besaß Schwedt ein weithin strahlendes Hoftheater, das auf Initiative des Markgrafen Friedrich Heinrich nach dessen Übersiedelung in die Uckermark in der Schlossorangerie eingerichtet wurde. Die Baumeister Georg Wilhelm Berlischky und Georg Friedrich Boumann sorgten mit ihren Umbauten für ein den Zwecken angemessenes Ambiente.

Zeichnung eines Gebäudes in dem Theateraufführungen stattfanden
Fritz Merwart: Das Schwedter Hoftheater, Druckgrafik

Anders als vergleichbare Bühnen in Berlin, Potsdam oder Rheinsberg öffnete der Markgraf sein Theater von Anfang an der heimischen Bevölkerung sowie den Besuchern der Stadt. Eintritt zu den Vorstellungen wurde nicht erhoben. Die sich hierin ausdrückende Offenheit gegenüber dem Bürgerstand dokumentierte sich ebenfalls in den Künstlerporträts, die er im Saal anbringen ließ. Darunter befand sich u.a. ein Abbild des britischen Schauspielers David Garrick, der seinerzeit für sein „natürliches“, psychologisch glaubwürdiges Spiel international gerühmt wurde. So war auch die Widmung „Dem Vergnügen und der Sitte“, die über dem Bühnenportal prangte, programmatisch im Sinne der Aufklärung gemeint. Zur gleichen Zeit (1785) erschien Friedrich Schillers legendärer Aufsatz „Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet“.

Mann und Frau beim Tanz
Eva Müller: Tanzende, Buchschmuck in „Die Geschichte des Schwedter Hoftheaters" von Arnold Koeppen, Schwedt 1936

Während in Berlin der Spielbetrieb an den höfischen Bühnen in den letzten Lebensjahren Friedrich II. immer weiter abnahm und in Rheinsberg in standesgemäßer Weise der französischen Dramatik in Originalsprache gehuldigt wurde, spielte man in Schwedt nicht nur an drei bis vier Tagen in der Woche, sondern bevorzugte auch die Werke der neuen deutschsprachigen Autoren in Nachfolge von Lessing, die sich den bürgerlichen Werten und Lebensanschauungen verbunden fühlten. Im Charakter und Spielplan des Schwedter Hoftheater zeigten sich somit die großen gesellschaftlichen Konfliktlinien am Vorabend der Französischen Revolution, die mit den bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen verbunden waren.

Mann hält Marionettenpuppen an beiden Händen
Eva Müller: Marionetten, Buchschmuck in „Die Geschichte des Schwedter Hoftheaters" von Arnold Koeppen, Schwedt 1936

Nur dem hohen Alter des Markgrafen dürfte es geschuldet sein, dass dem so ungemein erfolgreich gestarteten Unternehmen keine längere Laufzeit beschieden war. Mit dem Tod des Markgrafen 1788 endete auch die Hoftheatergeschichte von Schwedt.

Der Vortrag fragt nach der Spielpraxis und dem Spielplan, analysiert einige zur Aufführung gekommene Werke, skizziert die geistesgeschichtliche Programmatik der Innenraumgestaltung und sucht die Bedeutung der Bühne für Brandenburg zu beschreiben.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu