Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Geburtstag des Stadtmuseums und Vortrag zur Baugeschichte Schwedts (Archiv)

Foto: Bauarbeiten mit Kränen
Bauarbeiten im WK VII

Mittwoch, 12. Oktober 2016

15 Uhr: Kaffeetafel

Das Schwedter Stadtmuseum feiert seinen 86. Geburtstag. Alle Freunde und Förderer des Hauses sind ab 15 Uhr herzlich zur Kaffeetafel, die der Museumsförderverein "Otto Borriss" e. V. organisiert, eingeladen.

17 Uhr: Vortrag von Professor Dielitzsch

Um Interessenten können sich an diesem Tag um 17 Uhr auf einen ganz besonderen Programmpunkt freuen. Der Architekt Christoph Dielitzsch ist in Schwedt zu Gast und hält seinen im Juni 2016 angekündigten zweiten Teil des Vortrages „Bauen in der Stadt. 1970 bis 2000, eine Zeitreise des Architekten Christoph Dielitzsch“.

Die Schwedterinnen und Schwedter kennen den Architekten als kreativen Kopf, der die Planung und Umsetzung zahlreicher stadtbildprägender Gebäude und Wohnkomplexe entwickelt und umgesetzt hat. Diesmal thematisiert er die Bautätigkeit ab den 1970er-Jahren, die er maßgeblich mitgestaltet hat.

Erinnern Sie sich noch? 1972 wurden im Wohnkomplex VII – später Stadtteil „Am Waldrand“ – neun Wohnhäuser im Friedrich-Wolf-Ring, sechs Wohnhäuser in der Ehm-Welk-Straße, fünf im Erich-Weinert-Ring sowie 12 Wohnhäuser im Dr.-Wilhelm-Külz-Viertel der kommunalen Wohnungsverwaltung und der AWG „Friedenswacht“ übergeben. Es handelte sich dabei um fünf- und sechsgeschossige Wohnhäuser des Typs P 2S. Im Bau waren die elfgeschossigen Wohnhäuser in der Wilhelm-Pieck-Straße 11–17 (heute: Rosa-Luxemburg-Straße). Zum Jahresende 1972 lebten 40 437 Menschen in der Stadt, 833 Kinder wurden geboren.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu