Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

„Harry Belafonte“ zur Mittsommernacht (Archiv)

Drei Frauen und zwei Kinder flechten Kränze.
Mittsommernachtsgäste flechten unter Anleitung von Monika Krasa Kränze.

Zur traditionellen Mittsommernacht am Freitag, dem 22. Juni 2018 öffnet das Stadtmuseum ab 18 Uhr und lädt zum kostenfreien Besuch der Dauerausstellung zur Schwedter Stadtgeschichte und der Museumswerkstatt 2018 „Der Dreißigjährige Krieg“, eine Ausstellung mit Mitmachcharakter, ein.

An diesem Tag haben Besucher die Möglichkeit, sich über die Bräuche zur Mittsommernacht zu informieren. Nach alter Tradition trugen Mädchen und Frauen Wildblumenkränze in der Mittsommernacht. Dieser Brauch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Deshalb können Mittsommernachtsgäste am Mitmachstand unter Anleitung von Monika Krasa aus Wildblumen einen solchen Mittsommernachtskranz flechten oder aber einen fertigen erwerben. Wer Mut hat, kann ihn tragen und damit zu einem besonderen Blickpunkt auf dem städtischen Fest werden.

Um 19:30 Uhr lädt das Kalliope-Team aus Berlin zu „Harry Belafonte – Sänger der Herzen“ ein. Scheinbar gibt sich Belafonte im beleuchteten Museumshof ein Stelldichein, singt unter anderem seine bekanntesten Hits „Matilda", „Island in the sun" oder „Coconut Women" und plaudert munter aus seinem bewegten Leben. Der Schauspieler und Sänger Lusako Karonga, der in diese Rolle schlüpft, gewährt Gisela M. Gulu ein tiefgründiges Interview.

Mit seinem anderthalbstündigen Programm taucht das Kalliope-Team, das von Armin Baptist am Piano komplettiert wird, nicht nur ein in die bemerkenswerte und nicht immer hürdenfreie Karriere eines Mannes, der es zu Weltruhm gebracht hat, ein. Bei „We shall over come" werden Erinnerungen an die Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King geweckt. Paul Robeson wurde nach einer frühen Begegnung zu Belafontes Vorbild. Auch mit Nelson Mandela verband Belafonte viel. Er engagierte sich für dessen Freilassung und für Hilfsprojekte in Afrika.

Am Stand des Museumsteams können sich die Gäste mit Schmalzstullen, Wein und anderen Getränken versorgen. Ab 22 Uhr werden die Besucher in das bunte Treiben der Altstadt entlassen.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu