Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Neuerscheinungen im Museumsshop (Archiv)

Das Stadtmuseum hat einige Neuerscheinungen bzw. Neuauflagen im Angebot. Die vielfältige Stadtgeschichte lädt immer wieder zum Stöbern und Entdecken ein. Vielleicht ist ja auch schon ein passendes Weihnachtsgeschenk dabei?

„Historisches Schwedt – Jahreskalender 2021“

Der neue Kalender für 2021 ist da! Gezeigt werden historische Abbildungen der 1950er- bis 1980er-Jahre. Entdecken Sie die facettenreichen Gesichter der Stadt in jedem Monat neu. Ob ein Spaziergang auf der Leninallee, ein Besuch im „Tanzcafe“ im Kompaktbau oder die eindrucksvolle Fassade von Nowopolozk. Der historische Kalender wurde von der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk herausgegeben und ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich. Die Kalender kosten 15 EUR bzw. 20 EUR.

Museumsmitarbeiterinnen mit Kalender
Die Museumsmitarbeiterinnen Ursula Patz und Elvira Schreiber.

„Weißt du noch? – Geschichten und Episoden mitten aus'm DDR-Alltag“

Weißt du noch, dass die Schlossruine früher ein Abenteuerspielplatz für Kinder war? Weißt du noch, wie die Aufbaustimmung die ganze Stadt erfasste? Weißt du noch, welche unvergesslichen Feten es in Monplaisir gab? Oder weißt du noch, dass eine Wohnung im Plattenbau damals der größte Luxus für junge Familien war? Die Autorin Andrea Weil hat die großen und kleinen Geschichten aus dem DDR-Alltag eingefangen und aufgeschrieben. Das beliebte Buch „Weißt du noch?“ ist für 11,90 EUR endlich wieder im Museumsshop erhältlich.

„Abenteuer Schwedt – Ein Fotoalbum der 1960er-Jahre“

Wegen der großen Nachfrage erlebte auch die Publikation „Abenteuer Schwedt“ eine zweite Auflage. Der Bildband war lange ausverkauft und ist nun für 17,50 EUR wieder erhältlich. Die Autoren nehmen die Leser mit in die pulsierende Aufbauzeit; eine Zeit in der alles möglich schien; eine Zeit in der die Stadt wuchs; eine Zeit, die sich tief ins Gedächtnis der Schwedter eingebrannt hat. Auf 112 Seiten erzählen die Fotos des Stadtfotografen Herbert Werner Brumm (1909–1985) vom Abriss und Aufbau, den Mühen des Alltags und vom Leben der Menschen. Ein wichtiges Stück Stadtgeschichte, dass für „Ur-Schwedter“ und Zugezogene sicher gleichermaßen spannend ist. Die historischen Fotos laden zum Erinnern und Entdecken ein.

„KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt“

75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blickt das Stadtmuseum auf jene Zeit zwischen Flucht, Kriegsende, Vertreibung und Neuanfang. Sechs Zeitzeugen haben dem Museumsteam von ihren persönlichen Erinnerungen berichtet. Sie haben die Zeit als Kinder miterlebt, die Familie wurde aus der alten Heimat vertrieben und musste in der Fremde neu anfangen. Wie sind die Kinder mit den Fluchterlebnissen umgegangen? Wie tief haben sich die Ereignisse in die Familiengeschichte eingegraben? Wie waren die Anfänge in Schwedt? Was war den Menschen wichtig und was wird mit dem Begriff „Heimat“ verbunden? Die Broschüre „KRIEGSKINDER. Erbauer einer Stadt“ geht diesen Fragen auf den Grund und lässt die Zeitzeugen zu Wort kommen. Die Broschüre kostet 6 EUR.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu