Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Sidonia von Borcke – zwischen Wahrheit und Legende (Archiv)

Die Ausstellung ist der pommerschen Adeligen Sidonia von Borcke gewidmet, die wegen der Hexerei angeklagt und 1620 zum Tode verurteilt wurde. Anlässlich des 400. Jahrestages ihres Todes interpretiert der Künstler Andrzej Maciejewski in einer Reihe neuer Grafiken das aus Dokumenten, Berichten und Legenden bekannte Schicksal von Sidonia und stellt es den Problemen von Frauen in der modernen Welt gegenüber.

Zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Broschüre in deutscher Sprache, die aus Legenden und erhaltenen Dokumenten des Hexenprozesses der bekannte Figur Sidonia vor dem Hintergrund der Hexenverfolgung im 17. Jh. ein Bild der Zeit malt.

Frau mit Schere vor dem Kopf
Andrzej Maciejewski Gefesselt Autographed Kunstgrafik Druck auf Papier

Die Ausstellung und Veröffentlichung wurden vom Schloss der Pommerschen Herzöge in Szczecin vorbereitet.

Der Text von Frau Dr. Marzena Maria Głodek, einer Mediävistin, erinnert an die Legende der berühmtesten pommerschen Hexe Sidonia von Borcke, ihre unglückliche Liebe zu Herzog Ernst Ludwig, die Verfluchung der pommerschen Dynastie und ihren Tod durch Enthauptung und Verbrennung ihrer Leiche auf dem Scheiterhaufen vor dem Mühlentor in Stettin. Der Text bezieht sich auch auf dokumentierte Fakten aus dem Leben dieser historischen Figur, die in die realen Konflikte seiner Zeit verstrickt war. Die Autorin erörtert das dramatische Schicksal von Sidonia: ihre Prozesse vor dem herzoglichen Gericht um ihr Erbe, die Jahre der Wanderschaft, die Aufnahme im säkularisierten Kloster in Marienfließ, den Verlauf des Konflikts mit Mitbewohnerinnen des Klosters, der 1620 mit der Anklage der Hexerei und dem Tod endete.

Sydonia von Borck – miÄ™dzy prawdÄ… a legendÄ… w grafice Andrzeja Maciejewskiego

Wystawa poÅ›wiÄ™cona pomorskiej szlachciance Sydoni von Borck oskarżonej o czary i skazanej na Å›mierćw 1620 roku. W 400. lecie jej Å›mierci w cyklu nowych grafik, Andrzej Maciejewski interpretuje losy Sydoni znane z dokumentów, przekazów oraz legend i zderza je z problemami kobiet wspóÅ‚czesnego Å›wiata.

Wystawie towarzyszy bogato ilustrowana broszura w jÄ™zyku niemieckim przybliżajÄ…ca postać Sydonii znanÄ… z legend i zachowanych dokumentów z procesu o czary na tle polowaÅ„ na czarownice w XVII wieku.

Wystawa i wydawnictwo przygotowane przez Zamek Książąt Pomorskich w Szczecinie.

Tekst autorstwa mediewistki dr Marzeny Marii GÅ‚odek przywoÅ‚uje legendÄ™ o najsÅ‚ynniejszej pomorskiej czarownicy Sydoni von Borck, jej nieszczęśliwej miÅ‚oÅ›ci do ksiÄ™cia Ernesta Ludwika, klÄ…twy rzuconej na dynastów pomorskich i jej Å›mierci przez Å›ciÄ™cie i spalenie ciaÅ‚a na stosie przed BramÄ… MÅ‚yÅ„skÄ… w Szczecinie. Tekst odnosi siÄ™ również do udokumentowanych faktów z życia tej historycznej postaci, uwikÅ‚anej w realne konflikty swoich czasów. Autorka omawia dramatyczne losy Sydoni – procesy przed książcyÄ™m sÄ…dem nadwornym o przysÅ‚ugujÄ…cy spadek, lata tuÅ‚aczki, przyjÄ™cie do zsekularyzowanego klasztoru w Marianowie.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu