Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Stolpersteinverlegung in Vierraden und Schwedt 2014 (Archiv)

Am Montag, dem 20. Oktober 2014

werden in Schwedt und Vierraden zum Gedenken an ehemalige jüdische Bürger, die zur Zeit der Herrschaft des Nationalsozialismus hier gelebt haben, die Stadt verlassen mussten oder deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden, die nächsten „Stolpersteine“ gesetzt.

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Bürgern der Stadt, ihrer Verwaltung, des Stadtmuseums und Mitgliedern des „Bündnisses gegen Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Rassismus Schwedt“ hat sich mit den Daten der Opfer intensiv beschäftigt. Bei der Recherche in Vierraden hat der Verein für Heimatgeschichte Vierraden e. V. die Arbeitsgemeinschaft unterstützt.

Foto: Verlegung von Stolpersteinen
Gunter Demnig bei der Verlegung der ersten Stolpersteine in Schwedt/Oder

Der Künstler Gunter Demnig wird die Steine herstellen und an den Orten, die jetzt festgelegt sind, setzen.

Den feierlichen Auftakt der Erstverlegung in Vierraden umrahmt der Chor Vierraden. Drei „Stolpersteine“ sollen in Zukunft an das Ehepaar Henriette und Arthur Schwarz sowie Arthurs Schwester Martha Wolfson erinnern. Sie lebten in Vierraden in der Neuen Straße 7. An dieser Stelle beginnt der Künstler um 15 Uhr mit der Verlegung.

Weiter geht es um 16 Uhr in Schwedt/Oder Ecke Fabrikstraße/Louis-Harlan-Straße. Sechs „Stolpersteine“ werden verlegt. Der erste ist für Paul Gerson. Er lebte in der Fabrikstraße 19. Weitere Steine erhalten an diesem Tag Martin Baer, Leopold Jacks, Ilona und Flora Wangenheim sowie Fanny Frieda Cohn.

Die Arbeitsgruppe hofft auf eine rege Beteiligung von Bürgern Schwedts und Vierradens, die mit ihrem Kommen zeigen, dass ihnen sehr daran gelegen ist, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten.

Jeder Stein kostet 120,00 Euro. Einschließlich der am 20. Oktober zu setzenden Steine sind alle von Spendengeldern bezahlt. Für zukünftige Stolpersteine benötigt die Arbeitsgruppe dringend finanzielle Unterstützung. Spendengelder können im Büro der evangelischen Kirche in der Oderstraße 18 abgegeben oder auf folgende Bankverbindung überwiesen werden:

Konto RVKA Eberswalde

IBAN DE 10 2106 0237 0000 1695 95

BIC GENODEF1EDG.

Bitte die Zweckbestimmung „Stolpersteine für Schwedt“ nicht vergessen! Auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt. Die Arbeitsgruppe Stolpersteine würde sich freuen, wenn Patenschaften für selbst zu bestimmende „Stolpersteine“ übernommen würden.

Wer noch Fragen zu den „Stolpersteinen“ hat oder vielleicht auch zur Recherche beitragen kann, wende sich bitte an Hans-Rainer Harney (Tel. 03332/839823) oder an das Stadtmuseum (Tel. 03332/23460).

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu