Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Treffpunkt Pavillon 2019 (Archiv)

16. Februar 2019, 14 Uhr

Dr. Jobst Graf von Wintzingerode, Gehrden-Leveste

Der „Tolle Markgraf“ – ein schwieriger Prinz

Ein egozentrischer Prinz im Konflikt mit dem Ersten Diener des Staates: Friedrich Wilhelm und König Friedrich II.

Ort: Schlösschen Monplaisir!

17. April 2019, 18 Uhr

Prof. Dr. Andrea Rudolph, Penzlin

Hexenverfolgungen im 17. und 18. Jahrhundert. Schicksale am Beispiel der Burg Penzlin

15. Mai 2019, 18 Uhr

Prof. Dr. Matthias Asche, Potsdam

Wie tolerant waren die Hohenzollern wirklich? Ein neuer Blick auf das sogenannte Toleranzedikt von Potsdam, den Großen Kurfürsten und die Hugenottenaufnahme in Schwedt und Umgebung

12. Juni2019, 18 Uhr

Dieter Lehmann, Markkleeberg

Ein Uckermärker in Paris
Der ehemalige Direktor des DDR-Kulturzentrums in Frankreichs Hauptstadt(1987-1990) berichtet.

18. September 2019, 18 Uhr

Falko Becker, Gramzow

Erinnerungen an menschliche und gesellschaftliche Umbrüche. 1989/90 aus kirchlicher Sicht.

23. Oktober 2019, 18 Uhr

Rüdiger Sielaff, Frankfurt (Oder)

Dienstschluss! Das Ende der Stasi in Schwedt

20. November 2019, 18 Uhr

Frieda Klier, Berlin

Arbeitsjahre am Schwedter Theater. Wendeerfahrungen in Schwedt

in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu