Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

„Treffpunkt-PAVILLON! – 500 Jahre Reformation“ (Archiv)

Am Mittwoch, dem 15. März 2017, um 18 Uhr ist Christian Beuchel, Superintendent von Wittenberg, zu Gast in der Schwedter Vortragsreihe „Treffpunkt PAVILLON!“, die 2017 ganz im Zeichen von 500 Jahre Reformation steht. Zum Auftakt referiert Beuchel über „Martin Luther und sein Wirken in Wittenberg“.

Foto: Inschrift an der Wand
Eingang zum Lutherhaus in Wittenberg

Martin Luther setzte mit seinen 95 Thesen die Reformation der Kirche in Gang und veränderte nachhaltig die Gesellschaft. Seine Gedanken und Lehren verbreitete er von Wittenberg aus über Deutschland bis in die ganze Welt. Heute wird der Ort der Reformationsgeschichte offiziell Lutherstadt Wittenberg genannt.

Nach seinem Gewittererlebnis sah Martin Luther sich veranlasst, ins Kloster der Augustinereremiten einzutreten. Am 4. April 1507 erhielt er im Dom zu Erfurt die Priesterweihe und nahm sein Theologiestudium auf. 1511 erhielt er die endgültige Berufung ins Augustinereremitenkloster, dem heutigen Lutherhaus, wo Martin Luther bis zum Lebensende seinen Wohnsitz behalten sollte. 1512 promovierte er zum Doktor der Theologie und übernahm die Bibelprofessur an der Wittenberger Universität.

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er seine 95 Thesen wider den Ablassmissbrauch und setzte auf diese Weise die Reformation in Gang. 1524 legte der Reformator Martin Luther die Mönchskutte ab und heiratete am 13. Juni 1525 die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die ihm drei Söhne und drei Töchter gebar. Am 18. Februar 1546 starb Dr. Martin Luther während eines Besuches in Eisleben. Er wurde am 22. Februar 1546 in der Schlosskirche zu Wittenberg beigesetzt. Seine Grabstätte kann heute noch in der Schlosskirche besichtigt werden.

Veranstaltung des Stadtmuseum, Ort: Berlischky-Pavillon, Eintritt: 2,50 EUR.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu