Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Vorträge zur Sonderausstellung (Archiv)

Psychologen sagen: „Glückssymbole und Glücksbringer haben einen positiven Einfluss auf unser Unterbewusstsein. Mit ihnen fühlen wir uns ein wenig sicherer, blicken optimistischer und mit mehr Selbstbewusstsein in die Zukunft.“

Da man in der Silvesternacht mit viel Lärm die bösen Geister vertreiben will und auch die Glücksbringer das Böse abhalten sollen, kommen viele Bräuche und Symbole zum Einsatz. Auch seinen Mitmenschen möchte man das Glück überbringen und verschickt z. B. Neujahrskarten mit Glückssymbolen. Das vierblättrige Kleeblatt ist unter den Glücksbringern am meisten vertreten.

Zum Jahreswechsel 2014/2015 lädt der Sammler Wolfgang Bandelmann zu zwei Vorträgen in das Stadtmuseum ein:

Am Sonntag, dem 28. Dezember 2014, um 14:30 Uhr

steht das Thema seiner Sonderausstellung „Zur Jahreswende – Vielfalt ohne Ende“ im Mittelpunkt. Wer, wie er, Neujahrskarten aus mehreren Jahrhunderten sammelt, befasst sich natürlich auch mit den Bräuchen und Geflogenheiten zu Silvester und Neujahr. Die Spaßartikel und Souvenirs, die aus diesem Anlass auf den Markt kamen, werden in der Sonderausstellung präsentiert. Wolfgang Bandelmann wird einige davon vorführen. Interessant ist die Konstruktion, die er selbst zum Bleigießen entwickelt und gebaut hat. Die Gäste können gern selbst probieren, wie alles funktioniert, und Anregungen für die eigene Silvesterfeier mit nach Hause nehmen.

Symbolkarte
Symbolkarte
Der andere Aspekt der Jahresend-Rituale – die Neujahrskarte – wird

am Sonntag, dem 11. Januar 2015, um 14:30 Uhr

in dem zweiten Vortrag des Sammlers beleuchtet. In der heutigen Zeit, da Neujahrswünsche meistens per Handy, SMS oder Facebook übermittelt werden, sind die Exponate der Ausstellung wohl nicht ganz zeitgemäß. Aber das war nicht immer so. Auch, wenn sich die Art und Weise der Übermittlung verändert hat, das Bedürfnis, sich zu Neujahr zu beglückwünschen, ist uralt. Die Sammlung zeigt, dass Neujahrswünsche vielfältig und verschieden waren. Wolfgang Bandelmann besitzt z. B. durchgehend und lückenlos Jahreszahlkarten von 1880 bis 2014. Vielleicht überrascht ein Gast dieses Vortrages ihn mit einer Karte, die die Zahl 2015 zeigt? Zu seinen Schätzen zählen aber auch mechanische Karten, Karten mit Leporellos oder beweglichen Augen, Kulissen- oder Panoramakarten. Sie zeigen alle den Geschmack und die kulturellen Einflüsse der jeweiligen Zeit.

Diese Neujahrskarte zeigt neun Glückssymbole: Hufeisen, Zylinder vom Schornsteinfeger, Neujahrskind, Sektglas, Glücksschwein, vierblättriges Kleeblatt, Fliegenpilz, viel Geld, auf einer Wolke schweben. Das Kind auf dem Rücken eines Glücksschweins symbolisiert das beginnende neue Jahr.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu