Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Wohl und Wehe des „Städtleins“ Schwedt vom 13. bis zum frühen 17. Jahrhundert (Archiv)

„Treffpunkt Pavillon“ am 23. September 2015, um 18 Uhr

Foto: Alte Urkunde mit Siegel
Alte Urkunde
Das Stadtmuseum hat für die nächste Veranstaltung von „Treffpunkt Pavillon“ am 23. September 2015, um 18 Uhr, Dr. Klaus Neitmann, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam gewinnen können. Das Thema des Vortrages lautet

Stadt – Stadtherr – Landesherr: Wohl und Wehe des „Städtleins“ Schwedt vom 13. bis zum frühen 17. Jahrhundert.

Klaus Neitmann legt in seinem Vortrag den Fokus auf die Entstehung und der Entwicklung der Stadt Schwedt bis ins Jahr 1670, in dem Dorothea, die Ehefrau des Großen Kurfürsten, die Herrschaft Schwedt-Vierraden für ihren Sohn Philipp Wilhelm erwirbt. Ausgehend von der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Schwedt werden die Entwicklungen bis nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet. Fachkundig zeichnet Dr. Neitmann die Etappen der Stadtentwicklung von Schwedt nach. Ein Vortrag Neitmanns im November wird inhaltlich anschließen.

Interessierte sind herzlich in den Berlischky-Pavillon eingeladen!

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu