Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Fachkonferenz zu biogenen Kraftstoffen (Archiv)

„Biogene Kraftstoffe: Die Reise geht weiter“

Foto: Vortrag mit Laptop und Beamer
80 Kraftstoffexperten aus ganz Deutschland und Österreich hatten sich zu dieser Konferenz in Schwedt angemeldet.

Unter diesem Titel veranstaltete die DGMK-Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg (DGMK: Deutsche Gesellschaft für Mineralöl und Kohle) am 12. Januar 2010 eine Fachkonferenz zum Thema innovative Ansätze bei Biokraftstoffen. Tagungsort war die PCK Raffinerie GmbH. Angemeldet hatten sich 80 Kraftstoffexperten aus ganz Deutschland und Österreich.

Der Sprecher der PCK-Geschäftsführung Dr. Klaus Niemann freute sich, kompetente Referenten begrüßen zu können: Michael Raue, Geschäftsführer der Bayernoil Neustadt berichtete über den Versuch, Pflanzenöl gemeinsam mit Wasserstoff zu raffinieren. Seine Ergebnisse zur Verfügbarkeit der europäischen Biomasse präsentierte Prof. Hans-Peter Piorr von der Fachhochschule Eberswalde und Beate Richter von der Uni Rostock widmete sich dem Thema der Lagerstabilität von Biokraftstoffen.

Die Themen der Fachkonferenz umfassten eine große Bandbreite der alternativen Energieressourcen. Auf dem Programm standen beispielsweise auch Themen wie die Produktion von Biokohle, Bioenergie aus Mikroalgen und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Bioethanolanlage durch die Integration einer Biogasanlage.

Europäische und deutsche Gesetze fordern bis 2020 eine Senkung der Treibhausgase um 20 Prozent und einen Anstieg der erneuerbaren Energien am Bruttoenergieverbrauch auf 20 Prozent. Im Verkehrssektor sollen mindestens zehn Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Zum Vergleich: 2008 erreichte Deutschland einen Anteil von 5,8 Prozent bei der Bereitstellung und dem Einsatz von erneuerbaren Energien auf dem Verkehrssektor. Das bedeutet – bis 2020 ist noch viel zu tun.

Die PCK stellte mit dieser Tagung wieder einmal ihre Kompetenz und ihr Engagement für zukunftsfähige Biokraftstoff-Technologien unter Beweis.

(Quelle: PCK Raffinerie GmbH)

Weitere Artikel

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu