Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Gemeinsam für die Zukunft! Wir benötigen Ihre Unterstützung!

Schwedt/Oder ist der wichtigste Industrie- und Energiestandort in der Uckermark und steht angesichts der angestrebten Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft vor besonderen Herausforderungen. Bereits seit 2020 verfolgt die Stadt die Entwicklung zu einem Innovationsstandort und hat dabei den Bedarf für einen Innovation Campus erarbeitet.

Vision für die Zukunft: Der Innovation Campus

In den vergangenen Jahren wurden Innovationspotenziale, Technologiefelder und mögliche Aufgaben für den Innovation Campus entwickelt. Dieser soll die Potenziale an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet aufgreifen, mit der Standort- und Industrieentwicklung verzahnen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. In einem gemeinsamen Prozess haben die Stadt Schwedt/Oder und der Landkreis Uckermark sechs innovative bauliche Maßnahmen entwickelt, um Bildung, Forschung und Innovation in der Region zu stärken. Das Ziel ist es, langfristig neue Wertschöpfungs- und Beschäftigungsperspektiven zu schaffen.

Ein zentrales Element des Innovation Campus ist das „Service- und Transformationszentrum“ (TRAFO). Dieses innovative Zentrum, das in unmittelbarer Nähe zum Schwedter ZOB entsteht, wird Büroflächen, Coworking Spaces, Veranstaltungsräume und eine Ausstellungsfläche zur öffentlichen Begleitung des Transformationsprozesses bieten. Ein besonderes Highlight ist die Bürgerwerkstatt, wo Jugendliche und andere Interessierte ihre technischen Fähigkeiten weiterentwickeln und praktische Erfahrungen sammeln können. Gründenden und Start-ups wird das TRAFO alle notwendigen Werkzeuge, Ressourcen, Netzwerke und Unterstützung für ihre Geschäftsentwicklung bieten.

Grafik: moderne Gebäudeansicht
Entwurf des Architekturbüros Kleyer, Koblitz, Letzel, Freivogel aus Berlin, für das Transformations- und Servicezentrum

Ein weiteres integrales Element des Innovation Campus ist das Reallabor. Dieses wird als idealer Ort für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und insbesondere Start-ups fungieren, die in den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft tätig sind. Das Reallabor befindet sich in der ehemaligen Produktionshalle des Tapetenwerks im Nordosten der Stadt, etwa 2,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Hier entsteht eine große Produktionshalle mit modernsten Labor- und Büroräumen. Gemeinsam mit der LEIPA wird die inhaltliche Ausgestaltung und der Aufbau eines Netzwerkes erarbeitet.

Diese spannenden Projekte sollen durch den Just Transition Fund (JTF) der Europäischen Union (EU) finanziert werden, und die Förderanträge werden bereits 2024 und 2025 eingereicht. Um die EU-Fördermittel zu sichern, ist es wichtig, den Bedarf an diesen Maßnahmen zu belegen und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen an der Nutzung der zukünftigen Einrichtungen aufzuzeigen.

Die Projekte wurden bereits in unseren Zukunftswerkstätten vorgestellt. Die Ergebnisse sind online unter www.platzfuermorgen.de einsehbar.

Mitmachen und Unterstützen

Egal ob Unternehmer, Bürger oder Innovationsakteur – Ihre Unterstützung und Ihr Interesse sind entscheidend! Downloaden Sie sich dafür gern unsere Musterschreiben, um uns zu zeigen, dass Sie die Maßnahmen befürworten. Dabei handelt es sich nicht um eine finanzielle oder weitere Verpflichtung.

Wir freuen uns auf die kommenden Entwicklungen und die positive Veränderung, die das TRAFO und das Reallabor mit sich bringen werden. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Lösungen und treiben die Kreislaufwirtschaft voran!

Bei Fragen oder Anmerkungen zu den Projekten melden Sie sich gern bei Frau Susanne Rummler.

Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Telefon: 03332 446-372
E-Mail: srummler@schwedt.de

Downloads

Muster Interessenbekundung TRAFO

Muster Interessenbekundung Reallabor

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu