Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Reallabor bei LEIPA präsentiert sich der Öffentlichkeit

Manager Robin Huesmann stellt Projekt im Ausschuss AST vor

Der Wandel in Schwedt wird immer greifbarer. Während Architekten bereits den Bau des TRAFO planen, jenes Zentrums für Transformation, das bis 2027 mitten in der Stadt entstehen soll, wird ein zweiter Baustein des Innovation Campus Schwedt konkret. Es geht um das Reallabor für Biokreislaufökonomie, das bei LEIPA Schwedt geplant ist.

Foto: 2 Arbeiter an einer Maschine
Im Reallabor bei LEIPA Schwedt
Robin Huesmann, Manager für Informationstechnik und Digitalisierung bei LEIPA Schwedt, wird die konkreten Pläne für das Reallabor im nächsten Ausschuss für Strukturwandel und Transformation öffentlich vorstellen. Ein Reallabor kann man auch als Experimentier- und Erprobungsräume für neue Technologien und Geschäftsideen unter realen Bedingungen beschreiben. Das soll in den Hallen der ehemaligen Tapetenproduktion von Hartmann entstehen.

So wie die Firma Zelfo Technology, die dort schon jetzt Produkte aus Zellulosefasern entwickelt und erforscht, könnten sich weitere Startups der Bereiche nachwachsende Rohstoffe, nachhaltige Produkte, Recycling sowie CO2-Reduzierung ansiedeln und die Labore, Werkhallen, Maschinen und den Austausch mit Gleichgesinnten und Forschenden im Reallabor nutzen. „Das Reallabor ist ein erster wichtiger Baustein, um neue Technologien und Forschung nach Schwedt zu holen“, ist Robin Huesmann überzeugt.

Die Stadt Schwedt/Oder will für das Reallabor Fördermittel beantragen. Das Reallabor ist eines von 40 Förderprojekten der Stadt für den Strukturwandel und die Transformation zu klimaneutraler Wirtschaft.

An der Sitzung des Ausschusses kann jede Bürgerin und jeder Bürger teilnehmen und auch Fragen stellen. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Aktivitäten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Schwedt, das neue Startup-Labor und das Gleisbauprojekt zum Hafen.

Sitzung des Ausschusses für Strukturwandel und Transformation (AST)
Dienstag, 27. Februar 2024, um 17 Uhr,
in der Aula der Astrid Lindgren Grundschule,
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 3

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu