Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Technische Hilfe (EFRE TH)

Die Unterstützung der 15 Regionalen Wachstumskerne (RWK) ist ein zentraler Ansatz der Brandenburgischen Förderpolitik.

Ziel des Projektes „Erhöhung der Wirksamkeit von EFRE-Interventionen in den Regionalen Wachstumskernen und Umsetzung der Lissabonstrategie im Bereich der regionalen Wirtschaftsförderung 2011-2013“ ist die weitere Erhöhung der Wirksamkeit von EFRE-Interventionen in den Regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg durch die Umsetzung und Weiterentwicklung der von den RWK erarbeiteten Standortentwicklungskonzepte.

Dazu werden vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten in den Wachstumskernen auf Vorschlag des jeweiligen RWK diesem Ziel dienende Einzelmaßnahmen durchgeführt, für die die Regionalen Wachstumskerne das alleinige Vorschlagsrecht haben. Mit der organisatorischen Koordination des Gesamtprojekts hat das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg die Ernst Basler + Partner GmbH beauftragt.

 

Maßnahme 1

Potenzialstudie zur Stärkung des Clusters „Energietechnik“ im RWK Schwedt/Oder sowie in der Region Uckermark

Die Maßnahme zielt darauf ab, das für den RWK Schwedt/Oder wichtige Cluster Energietechnik am Standort breiter aufzustellen, indem Ansätze für die Ergänzung und Vervollständigung von Wertschöpfungsketten und für die Ansiedlung von Unternehmen aufgezeigt werden. Mit der Potenzialstudie werden auf Basis einer aktuellen Erfassung und Bewertung der Ausgangssituation die branchen-, markt- und standortseitigen Entwicklungspotenziale im Cluster Energietechnik aufgezeigt sowie Empfehlungen für geeignete Akquisitionsmaßnahmen zur Gewinnung von Unternehmen bzw. Ansiedlungen gegeben.

Die Potenzialstudie steht auf dieser Seite zum Downloaden bereit.

Maßnahme 2

Umsetzungskonzept zur wassertouristischen Erschließung der Wasserwege und -straßen auf der Achse Eberswalde – Schwedt

Es geht in dieser Einzelmaßnahme um die Nutzung von einmaligen Potenzialen einer Region im Nordosten Brandenburgs, die durch die letzte Eiszeit geprägt wurde. Ein Seenreichtum und eine vorhandene, gute, weit verzweigte Binnengewässer- und Wasserstraßenstruktur mit Anschluss an das Stettiner Haff und die Ostsee auf der einen Seite und in die Berliner und Rheinsberger Gewässer auf der anderen Seite geben den beiden Regionalen Wachstumskernen (RWK) Eberswalde und Schwedt eine seltene und solide Basis für die Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmales mit hoher Ausstrahlungskraft in die umliegende Region. Die Maßnahme gibt Aufschluss darüber, wie genau die wassertouristische Entwicklung des „Wasserbandes Eberswalde – Schwedt“ in eine nachhaltige regionale und wirtschaftliche Entwicklung der beiden RWK Eberswalde und Schwedt sowie des Umlandes eingebettet werden kann.

Das Umsetzungskonzept steht auf dieser Seite zum downloaden bereit.

Maßnahme 3

Konzept zur Ermittlung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes im Bereich der Herstellung biogener Kraftstoffe – Beitrag zur Stärkung der Forschungskompetenz und der Innovationsfähigkeit des RWK Schwedt/Oder

Der Standort Schwedt/Oder hat durch die bestehenden Ansiedlungen von Unternehmen zur Herstellung biogener Kraftstoffe und durch Kompetenzen auf dem Gebiet der Verfahrensentwicklung sehr gute Voraussetzungen für die Weiterentwicklung dieser zukunftsorientierten Branche. Damit einhergehend besteht die Notwendigkeit, den Unternehmen Zugang zu Forschung und Entwicklung zu ermöglichen. Entscheidend für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung dieser Branche und der Unternehmen am Standort Schwedt/Oder ist daher die Steigerung der lokalen Forschungskompetenz und Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Da am Standort Schwedt/Oder selbst keine Forschungseinrichtungen vorhanden sind, ist die Einbeziehung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen außerhalb des RWKs von hoher Bedeutung.

Mit dem Konzept zur Ermittlung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes im Bereich der Herstellung biogener Kraftstoffe wird verstärkt auf dieses Segment eingegangen und ein Beitrag zur Stärkung der Forschungskompetenz und der Innovationsfähigkeit des RWK Schwedt/Oder geleistet.

Das Konzept steht auf dieser Seite zum Downloaden bereit.

Downloads

Potentialstudie zur Stärkung des Clusters „Energietechnik“ im RWK Schwedt/Oder sowie in der Region Uckermark

Umsetzungskonzept zur wassertouristischen Erschließung der Wasserwege und -straßen auf der Achse Eberswalde – Schwedt

Konzept zur Ermittlung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes im Bereich der Herstellung biogener Kraftstoffe – Beitrag zur Stärkung der Forschungskompetenz und der Innovationsfähigkeit des RWK Schwedt/Oder

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu