Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Binationaler Workshop „Innovations- und Personaltransfer“ (Archiv)

Workshop „Innovations- und Personaltransfer“

am 10. April 2014, von 9:45 Uhr bis 13:00 Uhr, im Rathaus, Lindenallee 25–29, Raum 501

  • polnische Hochschulen stellen an verschiedenen Stationen ihre Angebote vor, z. B. Vermittlung von Praktikanten in deutsche Unternehmen für das Praxissemester
  • bei Interesse können auch Studenten als zukünftige Arbeitnehmer in deutsche Unternehmen vermittelt werden

Ist Ihr Unternehmen interessiert? Dann melden Sie sich zum Workshop an!

Workshop als Projektabschluss

Der Workshop findet im Rahmen des Projektes „Innovationstransfer Deutschland/Polen“ als Anschlussveranstaltung zum „Uckermärkischen Hochschulsymposium“ statt, der sich mit der Frage des Innovations- und Personaltransfers zwischen den Polnischen Hochschulen und der uckermärkischen Wirtschaft beschäftigt.

Wie sich in den vorausgehenden Gesprächen mit den polnischen Hochschulen herauskristallisierte, besteht ein signifikanter Bedarf auf polnischer Seite, Praktikumsplätze für die Studenten bereitzustellen, Absolventen in Unternehmen zu vermitteln und Forschungs- bzw. Kooperationsprojekte mit deutschen Unternehmen zu initiieren. Auch auf deutscher Seite wurde, durch eine im letzten Jahr durchgeführte Unternehmerbefragung, ein durch Abwanderung und Demografie bedingter, wachsender Bedarf an Fachkräften festgestellt.

Zu diesen Themen sind interessierte Wirtschaftsakteure aus der Region und Ansprechpartner der entsprechenden polnischen Hochschulen eingeladen, um im direkten Gespräch konkrete Konzepte für eine zukünftige Zusammenarbeit zu erarbeiten. In einer anschließenden ungezwungenen Gesprächsrunde sollen sich potentielle Partner näher kennenlernen.

Themenschwerpunkte

  • Pflege: Alten- und Krankenpflege, Rehabilitation, Wellness
  • Pädagogik: Lehrer, Erzieher
  • Technik: Fachkräfte für technisch versierte Unternehmen
  • Logistik: Kooperationen mit Unternehmen der Logistikbranche

Zu jedem Thema gibt es einen separaten Gesprächsbereich, in dem jeweils mit einem Dolmetscher und einem Moderator, Angebot und Bedarf erörtert werden. Hindernisse, beispielsweise in Form von bürokratischen Problemen, werden protokolliert und es wird im Anschluss an die Veranstaltung nach schnellen und flexiblen Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen, sollten ein oder mehrere Repräsentanten eines Unternehmens teilnehmen, welche sich inhaltlich mit diesen Themen beschäftigen und Aussagen über Personalbedarf, Qualifikationsniveau, Praktikumsinhalte und -Dauer sowie evtl. Forschungsvorhaben machen können.

Kontakt

Präsenzstelle Uckermark, Herr Volker Kessels, Telefon: 03332 5389-19, E-Mail: praesenzstelle@hnee.de

Foto: Binationaler Workshop
Workshop „Innovations- und Personaltransfer“

Der Workshop wird gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW-Infrastruktur. Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung).

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu