Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

„Energieeffizienz – State of the Art und neue Wege“

Kongress in den Uckermärkische Bühnen Schwedt am 26. September 2013

Der Ausbau von Effizienztechnologien ist für Unternehmen Voraussetzung einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Cluster- und Standortdialog „Energieeffizienz – State of the Art und neue Wege“ soll ein ein Überblick über aktuelle Entwicklungen zur Energieeffizienz und die konkreten Bedarfe der Wirtschaft am Beispiel des Regionalen Wachstumskerns (RWK) Schwedt/Oder gegeben werden.

Foto: Energiekongress 2013
Energiekongress 2013

Programm

Fachvorträge, Moderierte Talks, Exkursionen

Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Piorr, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

ab 09:30 Uhr – Registrierung

  • 10:00 Uhr – Begrüßung durch den Staatssekretär Henning Heidemann, Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg (angefragt) und Jürgen Polzehl, Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder
  • 10:20 Uhr – Keynote: Energieeffizienz – Herausforderung der Zukunft mit Barbara Minderjahn, VIK Verband der Industiellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.

10:45 Uhr – Kaffeepause: Eröffnung Begleitmesse im Foyer, Matchmaking

  • 11:15 Uhr – Impulsvorträge: Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz mit Jos van Winsen, PCK Raffienerie GmbH und Antonio Bellante, Leiter Energie LEIPA GEORG LEINFELDER GmbH
  • anschließend moderierte Podiumsdiskussion: Energieeffizienz – State of the Art und neue Wege mit Jos van Winsen, Antonio Bellante und Barbara Minderjahn – Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

13:00 Uhr – Mittagsimbiss: Begleitmesse im Foyer, Matchmaking

  • 14:00 Uhr – FuE-Bedarf im Bereich Herstellung biogener Kraftstoffe als Beitrag zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im RWK Schwedt/Oder mit Prof. Dr. Jörn Mallok, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • 14:30 Uhr – Best Practice: Nachhaltige Verarbeitung von Algenbiomasse zu DIN-gerechten Kraftstoffen mit Dr.-Ing. Richard Kilian, VTS Verfahrenstechnik GmbH
  • 15:00 Uhr – Moderierte Podiumsdiskussion: Innovations-, Kompetenz- und Entwicklungspotenziale – Handlungsfelder für die Umsetzung am Standort Schwedt/Oder mit Dr.-Ing. Richard Kilian, Prof. Dr. Franz Wildenauer (Technische Hochschule Wildau angefragt), Prof. Jörn Mallok – Moderation: Dr. Rold Strittmatter ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB)
  • 15:30 Uhr – Zusammenfassung der Podien und Abschlussmoderation, Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

15:40 Uhr Kaffeepause, Begleitmesse im Foyer, Matchmaking

  • 16:15 Uhr – Exkursion zum PCK, Industriepark Schwedt: geführte Besichtigung durch das größte zusammenhängende Industriegebiet in Nord-Brandenburg circa 18:00 Uhr – Rückfahrt zum Veranstaltungsort, Ausklang

Kontaktplattformen und Begleitmesse

In den Kongresspausen treffen sich Unternehmen, Fachkräfte, wissenschaftliche Einrichtungen und Studierende in drei verschiedenen Matchmaking-Formaten, um konkrete Kontakte, Kooperationen und Projekte anzubahnen. Unternehmen kommen ins Gespräch mit interessierten Geschäfts- und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und der Wissenschaft. Sie erschließen neue Synergien und schaffen die Basis für den erfolgreichen Transfer von praktischen Erfahrungen und Know-how. Auch die Ansprache von Fach- und Nachwuchskräften ist möglich.

Format 1: Wissens- und Technologietransfer
Zielgruppe: Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen

Format 2: Fachkräfte gewinnen
Zielgruppe: Unternehmen und Studierende

Format 3: Projekte und Kooperationen
Zielgruppe: Unternehmen aus der Region und Unternehmen aus Nachbarregionen und -ländern

Hier gehts zu den Anmeldungen: Link zur Kooperationsbörse/Matchmaking

Veranstalter

Veranstalter ist der RWK Schwedt/ Oder und das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.

Ergebnisse

Die Fachvorträge der Veranstaltung und die Analyse zum RWK Schwedt/Oder stehen auf dieser Seite zum downloaden bereit.

Die Veranstaltung wurde gefördert von
EFRE– Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Logo Europäischer Fond für Regionale Entwicklung
EFRE-Logo

 

Downloads

Programmflyer Energiekongress

Fachvortrag PCK, Herr Jos van Winsen

Fachvortrag Leipa, Herr Antonio Bellante

Fachvortrag Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Herr Prof. Dr. Mallok

Analyse RWK Schwedt

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu