Staatskanzlei

Staatssekretär Grimm besucht Geobusters Akademie – „Starker Einsatz für Geodaten und Nachwuchsförderung“

Bundesweiter Digitaltag

veröffentlicht am 07.06.2024

Digitale Karten erstellen, Räume vermessen oder 3D-Modelle mittels Drohnen entwerfen: Bei der Geobusters Akademie in Birkenwerder dreht sich alles um Geoinformationen und wie man davon schon in der schulischen Ausbildung profitieren kann. Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags hat sich der für Digitalisierung zuständige Staatssekretär der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, heute beim Tag der offenen Tür über die Arbeit der Einrichtung informiert. Grimm: „Ich bin beeindruckt von den zahlreichen Anwendungsfällen für Geodaten, beispielsweise für die Darstellung des Ausbaustands regenerativer Energien im Land oder die städtische Verkehrsplanung. Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann der Nutzen nochmal verbessert werden. Was früher mit viel Zeitaufwand händisch erledigt wurde, kann KI nach einem Lernprozess in wesentlich kürzerer Zeit übernehmen, etwa Objekte oder Landnutzungsformen auf Luftbildern automatisch erkennen.“

Die Geodäsie ist die Wissenschaft der Vermessung der Erde, bei der die Verarbeitung von Geodaten mithilfe von KI inzwischen eine immer größere Rolle spielt. Grimm: „Die Geobusters Akademie macht sich für die geodätische Nachwuchsförderung stark. Sie wirbt für eine Ausbildung oder berufliche Bildung in der Geoinformationstechnologie und vernetzt verschiedene Bildungsträger miteinander. Damit trägt sie maßgeblich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende Kompetenzen im Bereich der Geodäsie aufbauen und im Alltag nutzen können. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen. In diesem Jahr werden mit über 2.500 Aktionen bundesweit die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet.“

Mit Mitteln aus dem Digitalpakt Schule wird durch das Bildungsministerium in Anlehnung an das GeoLab-MV ein solches Portal für Schulen in Brandenburg aufgebaut. Damit können Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Fächer praxisorientierte Aufgaben aus der „Geowelt“ lösen. Neben der Vermittlung von Unterrichtsstoff geht es auch um den Aufbau von Geokompetenz. Darüber hinaus werden Berufsfelder im Umfeld von Digitalisierung und Geodaten so für Schülerinnen und Schüler erlebbar. Die Geobusters Akademie wird mit seinem Netzwerk Aufgaben für das geplante Portal beisteuern. Das Projekt soll bis Mitte Juni 2025 durchgeführt werden.

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 199.5 KB)