Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Baseballschlägerjahre in Schwedt/Oder

Einladung, 3. Juli 2024, 14:30 Uhr mit Kuchenbasar
Ort: Rathaus der Stadt Schwedt/Oder
Eintritt frei!

Baseballschlägerjahre in Schwedt/Oder

Die 1990er-Jahre brachten einen großen Umschwung innerhalb der Stadtgesellschaft. Nicht nur die Umbrüche der Wendezeit beschäftigte die Menschen, sondern auch die zahlreichen Gewaltexzesse ausgehend von Rechtsradikalen.

Wir Schüler der Gesamtschule Talsand aus der 12ten Klasse haben uns mit diesem Thema beschäftigt und in unserem Seminarkurs eine Ausstellung inklusive Podcast zur „Rechten Gewalt in Schwedt/Oder“ erstellt.

Wir haben uns dafür mit verschiedenen Schwerpunkten wie der politischen Wende, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen der 1990er-Jahre, den rechtsradikalen Angriffen sowie den Motiven und Feindbildern der rechten Täter auseinandergesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich mit der heutigen rechtsradikalen Szene. Die Ausstellung zeigt unsere Recherchen und nimmt Bezug auf verschiedene Zeitzeugeninterviews.

Gemeinsam arbeiten wir die Vergangenheit auf und nehmen Bezug auf heutige Gefahren. Damit wollen wir eine größere Wachsamkeit in Schwedt bezwecken. Die „Baseballschlägerjahre“ sollen sich nicht wiederholen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit für diese Ausstellung und/oder den Podcast nehmen. Am 03.07.2024 bieten wir Ihnen mit der Präsentation der entstandenen Wanderausstellung nicht nur eine lehrreiche Reise in die Vergangenheit unserer Stadt an, sondern auch leckeren Kuchen, um unsere Abikasse etwas aufzustocken.

Unsere Ausstellung finden Sie im Rathaus Schwedt/Oder. Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung mit der Bürgermeisterin, dem Stadtmuseum und Zeitzeugen am 03.07.2024, um 14:30 Uhr ein.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Seminarkurs Talsand Klasse 12

Das Projekt wird gefördert vom Lokalen Aktionsplan (LAP) Demokratie Uckermark aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Das Projekt wird gefördert vom Lokalen Aktionsplan (LAP) Demokratie Uckermark aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu