Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ein Olympiaschachtisch von 1960

Die 14. Schacholympiade fand vom 26. Oktober bis zum 9. November 1960 in Leipzig statt. Das internationale Turnier war ein besonderes Highlight: Neben den großen Favoriten Sowjetunion, USA und England nahmen 37 weitere Mannschaften teil, darunter erstmals Albanien, Monaco und Indonesien. 232 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon 26 Großmeister und 37 Internationale Meister.

Ein originaler Schachtisch der Olympiade steht aktuell im Stadtmuseum und bereichert die Sonderausstellung „Sportstadt Schwedt“. Die Leihgabe von Jakob Daum ist wunderbar erhalten und in bestem Zustand. Lust auf eine Partie Schach am Olympiatisch? Alle Schachfreunde und jene, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen.

Olympiaschachtisch. Die 14. Schacholympiade fand 1960 in Leipzig statt.

Übrigens erfreut sich in Schwedt der Schachsport traditionell großer Beliebtheit. Gleich drei Vereine bieten den Denksport an und messen die Kräfte z.B. in der jährlichen Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach. Ob die Sektion Schach beim TSV Blau-Weiß oder der Verein Schachclub Schwedt – immer geht es um Strategie und die Belohnung durch ein Schach-Matt. 1999 beschlossen zehn Schachspieler, noch einen weiteren Schachverein zu gründen: Der Verein „Schachfreunde Schwedt 2000“ war geboren. Im Gründungsjahr wurde mit drei Vierer- Mannschaften in der Kreisliga begonnen und 2001 bereits der Aufstieg in die Regionalliga geschafft.

Simultanschach im Klub der Wertätigen. Wolfgang Schmidt spielt gegen alle (Foto: Jacob Daum)

Die Sektion Schach beim TSV Blau-Weiß entstand 2008 nach der Auflösung der traditionsreichen Sektion Schach des SV Rotation. 1967 konnte Rotation in die DDR-Liga aufsteigen. Die Jugendmannschaft wurde im gleichen Jahr Bezirksmeister. Ab 1986 öffnete sich die Sektion für Frauen und bot Frauenschach an. Das Training der 100 Mitglieder fand im Club der Werktätigen statt.

Diese und viele weitere sportliche Anekdoten können die Besucher im Stadtmuseum entdecken und eventuell auch ergänzen. Fotos und Geschichten von Schwedter Sportereignissen nehmen die Museumsmitarbeiterinnen gern entgegen.

 Öffnungszeiten des Stadtmuseums in der Jüdenstraße 17

Dienstag - Freitag: 10-17 Uhr

Samstag - Sonntag: 14-17 Uhr

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu