Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Programm 2024

„Sportstadt Schwedt“

Ausstellung bis zum 3. November 2024

17. Januar 2024, 18 Uhr

„Treffpunkt Pavillon“ zum Thema Sportstadt Schwedt
Schwedter Spitzensportler im Gespräch

21. Februar 2024, 18 Uhr

„Treffpunkt Pavillon“ zum Thema Sportstadt Schwedt
Sport – Brüche und Chancen
zu Gast: Katrin Marschalek, Dieter Fiebig, Gerhard Bowitzky und Ernst Urban

7. März 2024, 15 Uhr

Frauen im Sport. Gesprächsrunde im Stadtmuseum

21. Juni 2024, 18 Uhr

Musik und Mittsommernachtskränze
18:30 Uhr Musik mit „Tast of honey"

24. Juli, 31. Juli und 7. August 2024
Sportliche Ferien im Stadtmuseum

12. September 2024, 15 Uhr

Lesecafé – Grenzraum – Begegnungen an Oder und Neiße
Beatrix Flatt’s journalistische Reise mit dem Fahrrad an der Deutsch-Polnischen Grenze
Eintritt frei!

25. September 2024, 10 Uhr

Treffpunkt Pavillon! – „Vertriebene in der SBZ und DDR“
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Angekommen – Die Integration der Vertriebenen in Deutschland“
Eintritt frei!

12. Oktober 2024, 15 Uhr

Wir werden 94! Museumsgeburtstag mit Kaffee, Kuchen und Musik

23. Oktober 2024
Sportliche Ferien im Stadtmuseum

16. Oktober 2024, 18 Uhr

Treffpunkt Pavillon! – Baugebundene Kunst in Schwedt
Dr. Christine Onnen, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

7. November 2024, 18 Uhr

Treffpunkt Pavillon! – Zeitschnitt
„Jana und Jan“, Spielfilm von Helmut Dziuba, 1992

24. November 2024, 15 Uhr

Eröffnung der Ausstellung „Terror in der Provinz. Frühe KZ in Brandenburg 1933/34“
Bis zum Sommer 1933 entstanden allein in der damaligen Provinz Brandenburg neun Konzentrationslager. Genutzt wurden leerstehende Fabrikgebäude, Garagen, alte Schulen oder Keller. Viele der Inhaftierten überlebten die Torturen nicht. Die frühen Lager entstanden vor den Augen der Öffentlichkeit. Lokalzeitungen berichteten über die Verhaftungen und Konzentrationslager. Die meisten dieser frühen Konzentrationslager sind heute vergessen.
Die Wanderausstellung „Terror in der Provinz Brandenburg – Frühe Konzentrationslager 1933/34“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/ Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen thematisiert wichtige Ereignisse der Jahre 1933 und 1934 und zeigt deren Auswirkungen in der Provinz Brandenburg. Die frühen Konzentrationslager der Provinz Brandenburg in Alt-Daber bei Wittstock, Börnicke bei Nauen, Brandenburg/Havel, Havelberg, Meissnershof bei Velten/Hennigsdorf, Oranienburg, Perleberg, Senftenberg und Sonnenburg werden durch zeitgenössische Dokumente und bewegende biografische Schilderungen zurück in das historische Bewusstsein des Landes gerufen.
Ausstellung vom 24. November 2024 bis März 2025.

25. Dezember 2024, 14:30 Uhr

Film zu Weihnachten
Netzwerk
DEFA-Studio, 1970
Film von Ralf Kirsten

26. Dezember 2024, 14:30 Uhr

Vorbereitung auf Silvester
Wolfgang Bandelmann erzählt über alte und neue Silvesterbräuche

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu