Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedt in Bewegung – Industriestadt zwischen Tradition und Moderne

In Schwedt führten der Verlust von Industriezweigen und die neue Stadtplanung in den 1960er-Jahren zum ungezügelten Abriss und Aufbau. Der Abriss betraf ganz massiv die Tabakbranche und angrenzende Wirtschaftszweige. Für den Aufbau stehen die politisch gewollten Industriegiganten der papier- und erdölverarbeitenden Industrie. Erst spät gab es ein neues Bewusstsein dafür, dass Industrie auch regionale Identität stiften kann. Das touristische Interesse an historischen Bauwerken ist in Schwedt ungebrochen. Die „sozialistische Planstadt" will zwar so gar nicht in das historische Raster passen, aber mit Neugier kann man der Stadtgeschichte auf den Grund gehen.

Vorplatz eines Sägewerkes mit Pferdefuhrwerken
Sägewerk Braak, Gesamtansicht, Fotografie 1900 (Privatbesitz)

Auf dem touristisch ausgelegten Stadtspaziergang „Schwedt in Bewegung" werden 20 Industriestandorte unter die Lupe genommen. Natürlich erfährt man etwas über die großen Industriestandorte PCK, Leipa und Butting, die für die Oderstadt so bedeutungsvoll sind. Aber was haben Neunaugen, Sauerkraut und Schokolade mit Schwedt zu tun? Besonders spannend sind Orte, die einem Wandel unterzogen wurden. Aus dem ehemaligen Hafen wurde Schwedts Wohlfühlseite am Wasser, das Sägewerksgelände zum Klinikum oder ein Tabakspeicher zur Galerie.

Luftaufnahme einer Hafenanlage mit Kränen und Schleppern
Hafen Schwedt, Panorama 2021 (Fotograf: Wolfgang Chodan)

Ausgerüstet mit einem Smartphone kann man virtuell oder sinnlich vor Ort jederzeit auf Spurensuche gehen. Smart verpackt, warten historische Bilder und Filme, Geschichten, Videoclips und Luftaufnahmen auf die Industrieentdecker. Der virtuelle Spaziergang ist dauerhaft, unbegrenzt und kostenfrei zu nutzen. Wer möchte, startet klassisch vor der Tourist-Information in der Vierradener Straße. Jedoch erlaubt jeder der 20 Industriestandorte den Ein- oder Ausstieg über einen QR-Code vor Ort.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu