Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Weißt du noch (Archiv)

Am 4. November 2015, um 18 Uhr

Foto: Spielende Kinder auf einem Sandhügel
Spielende Kinder in der Schloßfreiheit, Fotografie Herbert Werner Brumm. 1960
präsentiert Andrea Weil im Berlischky-Pavillon ihr Buch „Weißt du noch? Spielplatz Schlossruine, Waldbad Marke Eigenbau, Heiß’ Wasser aus der Wand ... Mitten aus’ m Schwedter DDR-Alltag. Geschichten und Episoden“ .

Nur wenige deutsche Städte können auf eine so bewegte jüngere Geschichte zurückblicken wie Schwedt, das im Jahr 2015 sein 750-jähriges Bestehen feiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg zu mehr als drei Viertel zerstört, wandelte sich die Oderstadt in weniger als zwei Jahrzehnten vom Tabakanbaugebiet zu einem der wichtigsten Industriezentren der DDR.

Vor dem CENTRUM-Warenhaus standen mitunter über 20 Kinderwagen, die den Kinderreichtum in der Stadt sinnbildlich darstellten. Die Aussichten auf Arbeit im Petrolchemischen Kombinat (PCK) und der Papierfabrik, auf moderne Schulen und Kita-Plätze, Sonderkontingente an Lebensmitteln und Autos und vor allem „heiß‘ Wasser aus der Wand“ lockten Tausende in die polnische Grenzregion. Für andere war der Satz „Ab nach Schwedt!“ die schlimmste Drohung, denn hier unterhielt die Nationale Volksarmee ein berüchtigtes Militärgefängnis mit Disziplinareinheit.

Aber wer erinnert sich nicht auch ans Schlittenfahren auf der Schloss-Rampe, an unvergessene Feste im „Monplaisir“ oder im Kulturhaus „Neue Zeit“, an die „Parkgaststätte Heinrichslust“, wo’s die besten Broiler gab, und den samstäglichen Gang ins Badehaus oder den Weg zur Heißmangel, nach der monatlichen „Großen Wäsche“. Geschichten, Geschichten, Geschichten ...

Eintritt frei!

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu